Héthy Zoltán szerk.: Bihari Múzeum Évkönyve 3. (Berettyóújfalu, 1982)
RÉGÉSZET, MŰVÉSZETTÖRTÉNET — ARCHÄOLOGIE, KUNSTGESCHICHTE - Gesichtspunkte zur Bewertung der Kirche aus der Árpádenzeit in Monos-torpályi
Zoltán Rácz GESICHTSPUNKTE ZUR BEWERTUNG DER KIRCHE AUS DER ARPADENZEIT IN MONOSTORPÁLYI Im November 1930 stiess János Sőregi auf die Grundmauern einer Kirche aus dem Mittelalter in Monostorpályi. Im Jahre 1975 führte György Módy hier authentisierende Ausgrabungen durch, mit denen er beweisen konnte, dass es sich bei dieser Kirche um die Prämonstratenser Probstei von Nyírpályi handelt, welche auch in anderen Urkunden erwähnt wurde. Nach den archäologischen und historischen Untersuchungen von Sőregi und Módy hat der Verfasser des vorliegenden Artikels einige Gesichtspunkte zur architekturhistorischen Erfassung der Kirche gesucht. Hierbei hat er vor allem die Möglichkeiten einer byzantinischen Wirkung untersucht. Seine Hypothesen gründete er auf die folgenden Punkte: 1. Der nur zu Bruchteilen erhalten gebliebene Grundriss kann auch zu einem in neun Teile eingeteilten Raum ergänzt werden. 2. Schon in der Arpadenzeit und auch schon davor weisen viele historische Angaben auf byzantinische Verbindungen hin. Dies wird auch durch einige Kirchen in Ungarn bewiesen. 3. Auch in der Umgebung von Monostorpályi ist byzantinischer Einfluss zu entdecken, und zwar in Ortsnamen, Steinmetzarbeiten, in sich ähnelnden Grundrissen. 4. Analog zur Entwicklung des II Gesu-Typs kann die Umwandlung der byzantinischen Zentralkirche zum longitudinalen Typ mit westlichen Längsschiff angenommen werden. Dieser reduzierte Typ ist in Nyirpályi vertreten. In der Geschichte des Prämonstratenser Ordens kann auch die Nachkommenschaft von Nyirpályi entdeckt werden. In Kenntnis der Klosterarchitektur aus der Umgebung kann auch die Architekturgeschichte der Kirche näher bestimmt werden. 77