G. Szende Katalin – Szabó Péter szerk.: A magyar iskola első évszázadai = Die Ersten Jahrhunderte des Schulwesens in Ungarn : 996-1526 (Győr, 1996)

TANULMÁNYOK - Perger Gyula:Középkori diákszokások továbbélése és változásai a népi kultúrában

PERGER GYULA Dugonics András 1820 Példa Beszédek és Jeles mondások I—II. Szeged Ernyei József— Karsai Géza 1932—1938 Német népi színjátékok I—II. köt. 1—2. Bp. Gelencsér József—Lukács László 1991 Szép napunk támadt... Székesfehérvár Harsányi István 1915 Adalékok a magyar népszokások ismeretéhez Ethnographia XXVI. 129—130. Bp. Holl Béla 1952 Egy régi magyar betlehemes játék, Vigilia 617—629. Bp. Kardos Tibor 1960 Régi magyar drámai emlékek I—II. Bp. Karsai Géza 1943 Középkori vízkereszti játékok Bp. Kolosvári Sándor—Óvári Kelemen 1890 A magyar törvényhatóságok jogszabályainak gyűjteménye II. köt. Bp. KöglJ. Szeverin 1941 Mosonmegyei német kéziratos énekeskönyvek Bp. Lanovics József 1857 Népszerű egyházi archeológia, Wien Manga János 1942 Ünnepi szokások a Nyitra megyei Menyhén, Bp. Manga János 1968 Ünnepi szokások az Ipoly—mentén, Bp. Matbia Károly 1954 Dunántúli karácsonyi játék a XVIII. század közepéről. Vigilia 15—27. Mikulik József 1917 A gömöri ág hitv. evang. esperesség története Pozsony Orbán Balázs 1868—1869 A Székelyföld leírása történelmi, régészeti, természetrajzi és népismereti szempontjából. Papp József 1903 Régi Gergely-napi játékok, Ethnographia XIV. 346—357. Bp. Pásztor Lajos 1950 Two Franciscan Christmas High Masses, Archívum Francisc. Hist. III—IV. 411—432. Firenze. Radó Polikárp 1957 Az egyházi év, Bp. Réső Ensel Sándor 1866 Magyarországi népszokások, Pest. Stoll Béla (szerk.) 1992 Régi Magyar Költők Tára XVII. század 15/a kötet, Bp. Szabó T. Attila 1934 Kéziratos énekeskönyveink és verses kézirataink a XVI—XIX. században, Zilah. Takács József 1937 A jezsuita iskoladráma (1581—1773), Bp. Tátrai Zsuzsanna 1990 Jeles napok-ünnepek szokások, in: Magyar néprajz VII. Bp. Tessedik Sámuel 1979 Szarvasi nevezetességek, in: A parasztok állapotáról Magyarországon, Bp. Varga Imre 1995 A magyarországi protestáns iskolai színjátszás a kezdetektől 1800-ig, Bp. Varjú Elemér 1915 Balázs-járó tájáról. Ethnographia XXVI. 48. Bp. Gyula Perger Weiterleben und Veränderung der mittelalterlichen Schülerbräuche in der Volkskultur (Zusammenfassung) V om 11. Jahrhundert an waren die mit den Festen um Weihnachten und dem Tod und der Auferstehung Christi verknüpften dramatischen Spiele in lateinischer Sprache in Ungarn bekannt, die meistens von Schülern aus Klosterschulen und Schulen der Bischofssitze vorgetragen wurden. Im 16-17. Jahrhundert erschienen die Mysterienspiele und die Passionsgeschichten schon in ungarischer Sprache. Gleichzeitig begannen einzelne Elemente der Festkreise sich aus der religiösen Tradition auszugliedern, die sich dann als Rekordierungen mit selbständigen Begrüßungssprüchen begleitet landes­weit verbreiteten. Das Krippenspiel und die Quartiersuche um Weihnachten, die Weihnachts- und Neujahrssprüche, die Hostienaustragung und das Ratschen in der Karwoche galten als selbständige Bräuche. Im 18. Jahrhundert haben sich die geistlichen Orden etabliert, an ihren Schulen - etwas puritaner auch in den protestantischen Schulen - erlebten die mittelalterlichen dramatischen Spiele - inzwischen in ungarischer Sprache - ihre zweite Blütezeit. Zu dieser Zeit wird die Nachfrage nach einer vereinfachten Inszenierung dieser Stücke bei den zahlreichen religiösen Laientheatergruppen immer größer. Trotz des strikten Verbotes der Kirche existieren parallel mit den dramatischen Spielen die Rekordierungen, die an die Vagantendichtung erinnern und zum Zweck haben, Spenden zu sammeln. Die im 19- Jahrhundert angelaufene ethnographische Sammelarbeit hat bewiesen, daß die auch heute bekannten Bräuche, nachdem sie aus dem religiösen-schulischen Rahmen geraten sind, unter den Kindern im Schulaltetr erhalten blieben. Das weitere Schicksal der ehemaligen Bräuche wurde durch die Verbreitung der Volksunterrichts, und nicht zuletzt durch die finanzielle Situation der Lehrer bedingt. Oft hat man von vornherein mit den eingegangenen Spenden gerechnet, sie wurden bei der Vergütung der Lehrer berücksichtigt, indem die Spenden in das Gehalt eingebaut wurden. Ab und zu tauchen einige mit­telalterliche Elemente in den Begrüßungssprüchen auf, die meisten von ihnen haben ihren ursprünglichen sakralen Inhalt verloren. Nur zwei, ausgesprochen als Schülerbräuche überlieferte Traditionen, "Gregor­und Blasiusgang" lebten in unveränderter Form weiter, wobei sie an Aktualität nichts verloren haben. 140

Next

/
Oldalképek
Tartalom