Petz Aladár: Győr szabad királyi város Szentháromság kórházának múltja és jelene 1749-1928. (Győr, 1929)
Bevezetés
84: von Frantz Grimmer einen auf diesem Stadtgrundt spillenden Comaedianten abgenohmenen Einkünften mit 6 fl. zu empfangen und in seiner Rechnung gehörigen Orths in Empfang zu stellen." Fentihez hasonló rendelkezést tartalmaznak az 1776. december 18-iki 444. számú és az 1777. május 20-iki 608. számú tanácsi határozatok is : „444. Es wird dem Herrn Joseph Karl Hoffer des armen Krankehauses zur heill. Dreyfaltigkeit genannt bestellten administratori hiemit anbefohlen, womit derselbe den dritten Theill deren Proventen mit f). 4 xr. 40 so der Johann Kopf ein Komischer Spiller wegen der ihm ertheilten Erlaubnuss bezahlet hat, in seiner Rechnung gehörigten Ortts in Empfang zu bringen." (L. : Prot, ab Anno 1776. No. 444) „608. Hogy Hoffer Jósef Uram az Újvárosi Szegény ház cassájának Administrátora azon 10 forintoknak, melyeket e mai napon Komédiás az Játékbéli engedelemért fizetett, felét eöt forintokat az szegény ház részére a Számadásában annak helyében perceptióban vegye eő kegyelmének ezen assignatió által committáltatik." (L. : Prot, ab Anno 1777. No. 608.) Arról pediglen, hogy a kórház számadásainak vitele több szempontból kívánni valót hagyott hátra, az alábbi, Döller Péter inspectornak halála után előállott vitás eset tesz tanulságot : „Demnach der verstorbene Herr Peter Maximilian Döller des Armen Kranken Hauses zu Heill. Dreyfaltigkeit gewester Administrator im Jahr 1753 von Herren Henrich Mulartz, und dessen Ehefrauen Maria Theresia Neubauerin Seel als guthteter besagten Armen Krankenhauses an Obligationen eine Capital Summa von 12,000 fl. empfangen und unter diesen Schuldbriefen auch der verstorbene Eysinger gewester Landkutscher allhier als Schuldner mit 100 fl. begriffen ware, von diesen Kapital aber lauth Döllerischen Abschrift in Monath May 1764. 50 fl. bezahlt, die übrigen 50 fl. aber lauth Aussage der Wittib mitler Zeit gleichfalls an Hn. Döller erleget worden, da nun aus der Döllerischen Anno 1772 mit eigener Hand geschriebener Connotation deren Mulartzischen 12.000 fl. Fundationis Capitalien ganz dünklich zu entnehmen, das diese Eysingerische Schuld Post per 50 fl. aus besagter Döllerischen Nota gentzlichen ausgelassen seye, folglichen aller Muthmassung nach mitler Zeit würklichen bezahlet worden seyn müsse, gleichwie es auch aus ihren Interesse Abschrift in den Schuldbriefen klar zu entnehmen, das vom Anno 1767. keien Interesse Zahlung beschehen, welches alles eine wahrhafte halb-prob der richtig beschehenen Zahlung aus machet, und über dieses die Eysingerische Wittib auch ihren Körperlichen Eyd anerbietet dahero wird besagte Eysingerische Wittib von diesen Schu'den Last gerichtlich los gesprochen " (L. : Prot, ab Anno 1777. No. 149.)