Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

Szulovszky János: A kékfestés Putnokon

Katona Dienes 1839 Ini indigó. Pest 1850 Értekezések a szelid gesztenyefáról, a borok királyáról, s magyar theáról és indigóról. Sáros-Patak 1869 Európai indigó netovábbja. Pest, 4. Megbővített kiadás Ladányi Miksa (szerk.) 1931. A magyar ipar almanachja. Bp. Nagy Dezső 1958 Kékfestés és kékfestőminták. Cegléd. Szulovszky János 1985 A kisiparok néprajzi rekonstrukciójáról. Gondok és gondolatok. In: Nagybákay Péter-Németh Gábor szerk.: V. Kézművesipartörténeti Szim­pózium, Veszprém. 1984. November 20-21. Veszprém, 225-231. Várnai László 1959 A pápai öreg kékfestő ház. Magyar Textiltechnika, XII. 9. sz. 378-380. Vydra, Josef 1954 Der Blaudruck in der Slowakischen Volkskunst. Prag. János Szulovszky Der Blaudruck in Putnok Es ist Ottó Domonkos zu verdanken, daß die Geschichte der Textilindustrie, bzw. des Blaudrucks eines der am besten bearbeiteten Gebiete der Industriegeschichte und der Handwerks-Volkskunde ist. Obwohl es über den Blaudruck eine reichhaltige Literatur gibt, fehlt in dieser - wie auch in Untersuchungen zu anderen Handwerksgeschichten - die Befassung mit so wichtigen Momenten, wie z.B. dem Ausschuß, der Reinigung oder der Untersuchung etwaiger Schäden. Unter Berücksichtigung auch solcher Gesichtspunkte versuchte der Verfasser noch zur Zeit seines Studiums die Tätigkeit einer in den 1950er Jahren aufgelösten Blaudruck-Werkstatt zu dokumentieren bzw. zu rekonstruieren. Da zum Zeitpunkt der Feldforschung im Jahre 1982 bereits fast alle Einrichtungen der Werkstatt weggeschafft oder zerstört waren, war er nicht in der Lage Originalillustrationen zu zeigen, mit Ausnahme eines Fotos, das Ottó Domonkos seinerzeit im Zuge seiner Forschung gemacht hatte. Im Vergleich zu anderen - relativ wenigen - Werkstattbeschreibungen gehört die Polónyi-Werkstatt in Putnok zu den Betrieben durchschnittlicher Größe auf dem Lande. Zur Zeit der Rückgliederung von Teilen Oberungarns (Felvidék), zwischen 1938 und 1945, war eine Neuentwicklung der Werkstatt zu beobachten, wohl infolge ihrer Lage im betreffenden Grenzraum. Die „Marktregion" der Polónyi-Werkstatt kann man in zwei Teile teilen: zwischen Putnok und Miskolc, wo man kleine Muster bevorzugte und auf dem Gebiet von Borsodnádasd, wo die Volksgruppe der Barkó-s große, auffallende Muster liebte. In 257

Next

/
Oldalképek
Tartalom