Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)
Gráfik Imre: Emlékező tárgyak
genden Ereignisse, wie zum Beispiel Eheschliessung, oder Geburt. Andere merkwürdige Tage, hauptsächlich zum religiösen Leben gebundende Anlässe (zum Beispiel Pfingsten, Weihnachten), oder die einzelnen Gelegenheiten des Kalendarsittenkreises (zum Beispiel Fasching) vermehrten die Anzahl der Geschenke, Andenkengegenstände. Weitere Möglichkeiten bieteten im Verwandschafts- oder Freundenverhältnis für die Gabe von Geschenken, oder Andenken die Jahrmärkte, Kirchweichen und aus der bürgerlichen Lebensform übernommene Sitten, bzw. Anlässe (zum Beispiel Namenstag, Jubileen, Reisen, Urlaub). Die konkreten Anschriften dieser Gegenstände „erinnern sich und erinnern" an gewisse Ereignisse, an enge Verwandschafts- und Freundschaftsverbindnisse. In dieser Form sind sie die sogenannten gegenständlichen Dokumente der Intimsphere der einzelnen Personen. Die Menge, Mannigfaltigkeit und Einzelheit der Texte, oder auch die Konventionalität solcher Gegenstände verriet so vieles über das Reichtum des Gefühlslebens der einzelnen Personen, über die Verbreitung und Tiefe ihrer menschlichen Verknüpfungen. Diese Gegenstände sind dauernde Kommunikationsprodukte, „sprechende" Dokumente, die aus mehreren Beziehungen aus ethnosemiotischer Sicht analysiert werden können, und mit bedeutender Lehre dienen. Modell der Semiosis der Geschenk/Andenken-Gegenstände Gelegenheit für Geschenk-, Andenkengegenstand-Gabe. Anlass: Ereignis, Ort, Zeit und Art, bzw. Form. Geber Gegenstand —Annehmer 1. Mit Hinweisungsanschrift. 1.1 Mit allgemeiner Hinweisung. 1.2. Mit unmittelbarer und konkreter Hinweisung. 1.3. Mit erweiterter unmittelbarer und konkreter Hinweisung. 1.4. Mit erweiterter allgemeiner Hinweisung. 2. Mit Anschrift ohne Hinweisung 2.1. Vermutlicher, wahrscheinlicher, folgerbarer , Anschrift" 2.2. „Text-Minimum" 2.3. Erweiterter Text 2.4. An den Kontext anweisender Text 3. Ohne Anschrift 3.1. An den Kontext gebundener Gegenstand (nur mit funktionellem Wert) 3 .2. An den Kontext gebundener Gegenstand (geziert!) 3.3. Verzierter Gegenstand (mit Verweisungsmotiv oder Symbol) 3.4. Dominierendes Verweisungsmotiv, bzw. Symbol Anmerkung: mangels von umfassenden Informationen ist es nur möglich die Deutung Geschenk/Andenken-Gegenstand: 2.1.-2.2.-2.3. 3.1.-3.2.-3.3.-3.4. Weitere Anmerkung: Die Untergruppen der Hauptgruppen 1.-2.-3. können neben gewissen Gebundenheiten, bzw. „Regeln" auch zusammen vorkommen: variieren, kombinieren (d. h. sie können mehrfaltig kodiert werden). 120