Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Gömöri János: Fertőrákos Árpád-kori temploma

VI. A templom lebontása, köveinek a mai templomba való beépítése. 1662. Összefoglalóan annyit állapíthatunk meg. hogy a kezdettől Szent Miklós tiszteletére szentelt Árpád-kori templom formája, egész fennállása során, lényegesen nem változott. Egyetlen nagyobb átépítése volt, a hajó XVI. századi beboltozása. addig őrizte eredeti, szerény román stílusformáit. A régészeti leletanyag még részletesebb kiértékelése, továbbá a Győri püspökség és a fertőrákosi püspöki birtok történetének elmélyültebb kutatása lehetővé teszi a feltárt Árpád-kori templom építési periódusainak még pontosabb meghatározását. Templomunk felett áll az 1663-ban Széchényi György püspök által emeltetett, későbbi átépítése után Krisztus menybemenetele tiszteletére felszentelt templom, amelynek részletes történetét a műemléki helyreállítás tervező építésze fogja ismertetni. Előzetes beszámolónkkal Hidegség, Sopronhorpács és Sopronbánfalva jeles románstílű építészeti emlékei mellé szerény adalékot kívántunk szolgáltatni Sopron megye Árpád­kori építészetének ismeretéhez. * * * János Gömöri Die Arpadenzeitliche Kirche von Fertőrákos (Kroisbach) (Zusammenfassung) Fertőrákos ist das Besitztum der in der Zeit der heiligen Stephan organisierten, nach der Heiligen Jungfrau benannten Raaber Diözese, die Residenz des Bischofs, wo auch ein Schloß gebaut wurde. Die heutige, teilweise barocke, teilweise spätbarocke Pfarrkirche der Gemeinde (ab 1582 Marktflecken, der schon früher vom Stadtmauern umfangen war) wurde zur Ehre der Himmelfahrt Christi geweiht. In ihrem architektonischen Einzelheiten — abgesehen vom leibigen Block des Turmes — konnte man bisher keine Spuren von den Ruinen der im Mittelalter mehrmals erwähnten, früheren Kirche entdecken. Diese Lage änderte sich 1992, als der Austausch des Fußbodenbelages der Kirche begann, und beim Absenken des Niveaus alte Grundmauer gefunden wurden. Die 1622 abgetragenen — etwa 73—74 cm dicken — Mauern der alten Kirche kamen unmittelbar unter dem Fußbodenbelag des barocken Kirchenschiffes zum Vorschein. Für die Bauarbeiten nutzte man hellgraue, in Mörtel gelegte, flache Gneissteine. Die Kirche war einschiffig, 4,85 m breit und an der Südseite 12,30 m, an der Nordseite 12,60 m lang. Die nördlichen und südlichen Wände des Kirchenschiffes wurden von 5—5, später eingebauten Lisenen, Wandpfeilern aufgegliedert. An der Ostseite schloß sich ein hufeisenförmiger Chor, an der Westseite ein mächtiger Turm an die lange Halle an. Die Wände der Kirche waren mit zweischichtigem, weiß getünchten Bewurf bedeckt. Die 65—70 cm dicke Mauer des hufeisenförmigen Chors wurden in der gleichen Zeit wie die Mauer des Schiffes gebaut, auch das Steinmaterial ist mit den in den längsseitigen Mauern der Kirche eingebauten Gneissteinen identisch. Der Radius des Bogens im Chor ist 160 cm, sein größter Durchmesser beträgt 320 cm. Beim Triumphbogen, wo die südliche Ecke aus 47x43 cm großen Leithakalk-Quadersteinen ausgebaut wurde, ist die Breite nur 280 cm. Im Kirchenchor, in einem Schutt fanden wir Freskenfragmente aus dem 16—17. Jahrhundert. Unter den figuralen Motiven befindet sich ein Bruchteil einer mit schwarzer Konturlinie 41

Next

/
Oldalképek
Tartalom