Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Papp István: Bajcsy-Zsilinszky Endre 12 napja Sopronkőhidán

vállalásáig. A politikusi pálya vitatható, még feltáratlan eseményei és fordulatai e képet gyökeresen nem módosítják. Minden bizonnyal hősünkre is érvényes a régi tapasztalat: a politikai személyiség egy hosszabb történelmi utat végigjárva kerül megérdemelt helyére népének történeti tudatában. * * * István Papp Zwölf Tage von Endre Bajcsy-Zsilinszky in Sopronkőhida (Zusammenfassung) Die Studie ruft mit Hilfe der publizierten Quellen und des Archivmaterials die letzten Tage der wendevollen Laufbahn des Politikers der Kleinlandwirtepartei zurück. Bajcsy-Zsilinszky wurde am 23. November 1944 von den pfeilkreuzlerischen Gendarmeriedetektiven verhaftet. Er war als Präsident der Ungarischen Front Leiter des antifaschistischen Widerstandes. Da die russische Armee Budapest gefährdete, brachten ihn die für die Evakuierung verantwortlichen Behörden am 12. Dezember 1944 nach Sopronkőhida. Der Verfasser erörtert die Reise und die Tage in Kőhida durch die Analyse der Erinnerungen. Das pfeilkreuzlerische Kriegsgericht verurteilte ihn wegen Untreue und Verschwörung im einzigen in der Schule der Gemeinde durchgeführten Gerichtsverfahren zum Tode. Das Urteil wurde am 24. Dezember 1944 vollstreckt. Nachdem die Kämpfe in Ungarn beendet waren, ordnete auf Vorschlag des Ödenburger Nationalkomitees der Obergespan Tibor Hám an, die Leiche des Märtyrerpolitikers zu exhumieren und zu identifizieren. Die Bevölkerung der Stadt Sopron nahm am 26., die Hauptstadt am 27. April 1945 Abschied von dem Verstorbenen. Seinem Wunsch entsprechend wurde er in Tarpa (Komitat Szabolcs) beerdigt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom