Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Dávid Ferenc: A Gizella-kápolna Veszprémben (1766—1938)

esztergomi királyi kápolna helyreállításának élményével érkezett Veszprémbe, s igen rövid idő alatt restaurálta az épületet. Munkája a középkori falképek föltárására, s az épület középkori részleteinek bemutatására, a középkor és az újabb részek elkülönítésére irányult. Gondja volt arra, hogy az új vakolatok, téglapadlók, ajtók, ablakok, rácsok azt a modern szellemet fejezzék ki, amely a műemlékek helyreállításának olasz iskolájában kialakult, s az épület minden ízével az eredetiség tiszteletére utaljon. A Dex tervezte oltáron nemigen miséztek többé, az épület kápolnából műemlékké, történelmi ereklyévé változott. Azzá, aminek — ha másképp is fejezte ki magát — Koller Ignác veszprémi püspök szánta egykor, s azon az áron, hogy a középkor-tisztelő purizmus munkájának minden négyzetcentiméterét elpusztította. * * * Ferenc Dávid Die Gisela-Kapelle in Veszprém (Zusammenfassung) Die Einleitung des Aufsatzes bewertet Kunstgeschichte als organischer Teil der Geschichtswissenschaften. Der Autor bietet uns ein Aufriß des Prozesses, wie die Erforschung der Kunstgeschichte allmählich diese Stelle einnehmen konnte, danach erörtert er den geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Hintergrund der größten Bauarbeiten des 18. Jahrhunderts in Ungarn (Esztergom/Gran und das königliche Palast in Buda). Sein Leitmotiv ist, die Zusammenhänge darzustellen, wie diese Gebäudekomplexe die Absicht der Veränderung und Demonstrierung des Nationalbewußtseins verwirklicht haben. Er führt den Umbau der Veszprémer Gisela­Kapelle im 18. Jahrhundert als einer der vollständigsten Beispiele diesen Bauvorhaben vor. An der mittelalterlichen Baugeschichte dieses vorrangigen Baudenkmals sind die größten Änderungen durch Bauarbeiten des Veszprémer Bischofs Ignaz Koller zwischen 1766 und 1772 eingetreten. Die Kapelle wurde dann mit grundsätzlichen Eingriffen, dennoch bei peinlicher Bewahrung der mittelalterlichen oder für solchen erachteten Bauelemente und Verzierungen umgestaltet. Diese besondere Aufmerksamkeit wurde den ersten Jahrhunderten der ungarischen Kirchenorganisation und der Ehre der Königin Gisela. Frau des ersten ungarischen Königs, des heiligen Stephan, gewidmet. Zum Schluß folgt der Aufsatz über die schrittweise Baugeschichte der Kapelle in den 19. und 20. Jahrhunderten, ihre geschichtliche und kunstgeschichtliche Wertungen und die Entwicklung der Verehrung der Königin Gisela. 224

Next

/
Oldalképek
Tartalom