Bíró Szilvia (szerk.): Rómaiak nyomában… Az elmúlt 15 év római koros ásatásai Győr-Moson-Sopron megyében - A Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Kiállításvezetői 1. (Győr, 2006)

Bíró Szilvia: M1 autópálya – Bennszülött falvak

Die Bewohner der in der Gemarkung ^^ _ von Győr, Ménfőcsanak, Lébény, Mo­sonszentmiklós, Levél und Rajka frei- I gelegten Siedlungen wohnten in Gru- Jp deren Grundfläche durchschnittlich 12-15 m2 betrugen. Es können Wohnhäuser von verschie- I MBHBWB^^^^^^MMj^^BW^ denem Typ bestimmt werden. Am häufigsten kommt eine Form mit recht- iHHvH^HJ^^^^^^^^H^^b eckigem Grundriss vor, in dessen Achse ein Dachträgerpfosten aufgestellt wurde. Die Wände waren wahrschein­lieh aus Lehmziegel oder in Flechtwerk­technik errichtet. Bei einigen Gebäuden konnten keine Elemente der Dach- ^^^^^^^^^^^ konstruktion beobachtet werden. Ihr konnte eine Balkenkonstruktion haben, d.h. es bestand aus Balken, die waagrecht auf­einander gelegt und mit einer Zapfung zusammengefügt waren. Der Eingang wurde bei manchen Hütten mit einer Treppe versehen, an änderte Stelle können mobile Treppen aus Holz vermutet werden. Unter den Häusern befinden sich Vorratsgruben und andere Wirtschaftsgebäuden, sowie Brunnen. Letztere wurden am häufigsten mit Fässern ausgelegt, deren Deckel und Boden ausgeschlagen waren. Es kamen auch noch viereckige, gezimmerte Holzverschalung zum Vorschein. Aber das Innere einiger Brunnen war, trotz Steinmangels, mit Stein ausgelegt. 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom