Valló István szerk.: Győri Szemle 1. évfolyam 1930.

I. évfolyam. 9-10. szám. 1930. november-december - Fára József: Kisfaludy Sándor ifjúkori költeményei

Herden klingeln im Thaïe, Lämmer blocken am Bache ; Ringsum grünen die Hecken ; Ringsum blühen die Baume; Ringsum zwitschern die Vögel. Hölty}) Bienen sumsen um die Blüthe, Und der Westwind schwärmt sich matt. Idem. 2 ) Die Blüthen keimen Auf Garten-bäumen, Und Vogelschall Tönt überall. Grüner wird die Au, Und der Himmel blau, Schwalben kehren wieder. Idem % ) Idem.*) Jtzt wärmt der Lenz die flockenfreye Luft ; Der Himmel kann im Bach sich wiederspiegeln. Kleist. 5 ) Berg, Thal, und Aue besät der Blumen prächtige Menge Ucz. 6 ) Schön ist die Erde, wann Sie blüht, Und, ganz um unsere Lust bemüht, Sich in des Frühlings Farben kleidet ; Und überall voll Pracht, Selbst, wo die Heerde weidet In bunter Zierde duftend lacht. Idem. 7 ) Der Nachtigall reizende Lieder Ertönen — schon wieder. Nun singet die steigende Lerche; Nun klappern die reisenden Störche ; Die Tauben verdoppeln die Küsse, Der Entrich sucht die Flüsse ; Der lustige Sperling sein Feld. Hagedorn. 8 ) M Hölty: Maygesang. Gedichte Wien, 1816. 145. ]. 2 ) U. ez: May lied. U. o. 158. I. 3 ) U. az: Maylied, u. o. 171. lap. (Az eredetiben: Auf Gartenbäumen helyett : Den Gartenbäumen.) 4 ) U. o. 167. 1. 5 ) Ewald Christian von Kleist : An Doris. — Sämtliche Werke. Wien, Baumeister. 1789. 203. 1. 6 ) I. P. Uz : Der Frühling. Sämtliche Poetische Werke. Anspach, 1754. I. k. 10. 1. 7 ) Gott im Frühlinge. U. o. 331—332. 1. 8 ) Hagedorn : Der Mai. Gedichte. Hildburghausen, 1844. 29. lap. A költő kihagyásokkal közli : Der Nachtigall reizende Lieder Ertönen und locken schon wieder Die fröhlichsten Stunden in's Jahr. Nun singet die steigende Lerche ; Nun klappern die reisenden Storche, Nun schwatzet der gaukelnde Staar Wie munter sind Schäffer und Heerde ! Wie lieblich beblümt sich die Erde ! Wie lebhaft ist jetzo die Welt! Die Tauben . . . stb.

Next

/
Oldalképek
Tartalom