Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Erdélyi Zsuzsanna: Egy magángyűjtemény Szent László-énekei

ARRABONA 2008.46/1. TANULMÁNYOK ST. LADISLAS SONGS IN A PRIVATE COLLECTION This paper brings to light 13 documents connected with the cult of King St. Ladislas of my private collection. My collection contains invaluable hand-written and printed songbooks that belonged to pre­centors, pilgrimage leaders, schoolmasters, peasant cantors of the 18-19л centuries and pulp fiction prints that I received from all over the country as a result of my repeated calls from the beginning of the 1970s. These popular and semi-popular manuscripts and prints are the reflections of the spiritual life of the 18-19л centuries. Their literary role was prominent because they mediated between the refined and popular culture by means of popularising the literary works among the common people and making them available to them. This way, values of the past that had been condemned to oblivion often came to life again and were revived by the impetus created by the fresh popular demand. Innumerable songs and literary works of several centuries old were brought into the spiritual perspective and within the light of the lamps of the village people. The folk songs and legends created in veneration of St. Ladislas first of all emphasize the miracles connected with the life of the Knight King and beg for his interference in the interest of his corrupted country. HYMNEN AN HL. LADISLAUS AUS EINER PRIVATSAMMLUNG In dieser Arbeit habe ich die sich in meiner Privatsammlung befindlichen 13 Dokumente im Zu­sammenhang mit der Vereehrung des Hl. König Ladislaus herausgegeben. In meinem Besitz sind wert­volle, von Vorsängern, Kirchweihvorständen, Schulmeistern und Bauernkantoren aus der Zeit des XVIII-XX. Jahrhundert stammende handschriftliche und gedruckte Gesangsbücher und Groschendrucke vorhanden, die auf meinen Sammelaufruf seit Anfang der 1970-er Jahre fortlaufend bei mir eintrafen. Die volkstümlichen /halbvolkstümlichen Handschriften und Kolportagen waren die geistigen Nach­richtenquellen des XVIII-XIX. Jahrhunderts. Ihre literarische Rolle ist eine besondere, denn sie dienen als Vermittler zwischen den entwickelten Kulturen und den Volkskulturen, lassen die literarischen Werke strömen und dem Volk zugänglich werden. Oftmals werden zum Vergessen verurteilte Werte der Ver­­gangenenheit wiederbelebt, und verbreiten sich im Schwung der geistigen Bedürfnisse des Volkes. Un­zählige, tatsächlich mehrere hundert Jahre alte Gesänge und Werke gelangten auf diese Weise in das geistige Sichtfeld eines Dorfes. Die zu Ehren des Hl. Ladislaus geschriebenen Volksgesänge und Sagen heben vorrangig die mit dem Leben des Ritterkönigs verbundenen Wunder hervor und erbitten seine Für­sprache für das verdorbene Land. 252

Next

/
Oldalképek
Tartalom