Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Medgyesy-Schmikli Norbert: Szent László király alakja az 1651 és 1845 között keletkezett kéziratos és nyomtatott énekeskönyvekben

ARRABONA 2008.46/ 1. TANULMÁNYOK ST. LADISLAS’ FIGURE IN THE HAND-WRITTEN AND PRINTED SONG-BOOKS ORIGINATING FROM THE PERIOD BETWEEN 1651 AND 1845 This study analyses the folk-songs written to the honour of St. Ladislas of 53 hand-written and 8 printed Catholic song-books. This selection aiming at completeness reflects the material of the song­­books kept in Csíksomlyó (Romania) and the present territory of Hungary. The studied books were cre­ated between 1651 and 1824. The lyrics of the folk songs of the Baroque era most often touch the foundation of episcopacies or churches; the victory over the enemies of the country (Cumanians, Tatars); the rescuing of the kidnapped girl; the mystic revelations of St. Ladislas; the appearance of the quails and the buffalo herd; the miracles of striking water out of the rock and turning the golden coin into stone; the conversion of the pagans; St. Ladislas’ burial in Várad and the extraordinary events happened at his grave. The Song-book of Dőr recites the celestial origin of the Holy Crown of Hungary and the story of the mythical stag. A poem recorded by Szakolczai István expresses the hope that St. Ladislas would come back to his declining country, while other poems from the 18th century complain to the Knight King about the corruption. Sometimes the writers or copiers of the lyrics of the folksongs composed to the honour of the “Hungarian Three Magi” (Stephen, Ladislas and Emerich) borrowed from each other and used the same motives. The descriptions of the epic sources of the Medieval Ages (legends and chronicles) were transmitted through still unknown ways of passing on the tradition by the copiers or writers of the song-book manuscripts of the Baroque era. In consequence, the role of such clericals as Andrássy Ráfáel, Kájoni János, Náray György and Szegedi Lénárd and such schoolmasters, cantor-teach­ers and precentors as Herchl Antal, Kováts István, Paksi Márton György, Szabados József, Szabó János, Szakolczai István, Szoszna Demeter György and others is invaluable in preserving the cult of King St. Ladislas. The annex of the study contains the critical edition of 18 up to day unknown St. Ladislas songs. DIE GESTALT DES HL. LADISLAUS IN DEN ZWISCHEN 1651 UND 1845 ENTSTANDENEN HANDSCHRIFTLICHEN UND GEDRUCKTEN GESANGSBÜCHERN In unserer Studie untersuchten wir den zu Ehren des Hl. König Ladislaus verfassten Volksgesang in insgesamt 53 handschriftlichen und 8 gedruckt herausgegebenen katholischen Gesangsbüchern. Un­sere um Vollständigkeit bemühte Auswahl widerspiegelt das im Gebiet von §umleu (Rumänien, ung.: Csíksomlyó, d.Ü.) und dem derzeitigen Ungarn aufbewahrte Material der katholischen Gesangsbücher. Die bei diesem Studium einbezogenen Gesangsbücher enstanden zwischen 1651 und 1824. Im Text der Volksgesänge im Barock kann man am häufigsten über die Errichtung von Bistümern und Kirchen, über das Bezwingen der Gegner des Landes (Kunén und Tataren), die Rettung eines verschleppten Mäd­chens, über die mystische Verzückung des Hl. Ladislaus ; über das Erscheinen der Wachteln und der Büffelherde; das Wunder des Entspringens von Wasser, die Verwandlung von Goldmünzen in Stein; die Bekehrung der Heiden, die Bestattung des Ladislaus in Várad und die an seinem Grab erfolgten außer­gewöhnlichen Ereignisse lesen. Das Dorer Gesangsbuch erzählt über den himmlischen Ursprung der Hei­ligen Krone und die Erscheinung des Wunderhirschen* in Vác. Die durch István Szakolczai verewigte Dichtung erwartet die Rückkehr des Hl. Ladislaus in sein dem Untergang nahes Land, andere Gedichte aus dem 18. Jahrhundert wiederum rufen aus der Verderbtheit dem edlen Ritterkönig entgegen. Es kommt vor, dass die Verfasser der zu Ehren der ungarischen „Dreikönige” (Stephan, Ladislaus und Em­merich) geschriebenen Liedtexte oder deren Kopierer voneinander ausliehen, gleiche Topoi verwende­ten. Die Schriften der Quellen der mittelalterlichen Erzählungen (Legenden und Chroniken) wurden im Barock durch die Kopierer, eventuell die Verfasser der handschriftlichen Gesangsbücher, durch bis­lang unbekannte Überlieferungen weiter vererbt. Unter den Klerikern war die Rolle von Ráfáel Andrássy, János Kájoni, György Náray und Lénárd Szegedi, unter den Welüichen die von Antal Herchl, István Ko­váts, Márton GyörgyPaksi, József Szabados, János Szabó, István Szakolczai, Demeter György Szoszna und anderen, bisher unbekannten Schulmeistern, Dorflehrern und Kantoren infolge dessen unschätzbar, auch zum Bewahren der Ehre unseres Heiligen König Ladislaus. Unserer Studie fügen wir die Ausgabe von Kritiken zu 18, bisher unbekannten Hl. Ladislaus-Gesänge hinzu. Ungarische Sagengestalt, d.Ü. 226

Next

/
Oldalképek
Tartalom