Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)

Kovács Andrea: Szent László tisztelete a középkori magyar zenetörténetben

1 ARRABONA 2008. 46/ 1. TANULMÁNYOK THE ST. LADISLAS WORSHIP IN THE MUSIC HISTORY OF THE MEDIEVAL HUNGARY The music historical relics of King St. Ladislas should be looked for among the Latin liturgical songs of the two basic rituals of the Roman Catholic Church: the Office and the Mass. According to our sources St. Ladislas’ Office, which was written in the 13th century in Várad, was sung uniformly in each Hungarian diocese. From among the proper chants of the mass it was the Alleluia and the Sequence which offered opportunity to bring on material wiht own lyrics. While the Sequence appears with the same words in our sources, the Alleluia survived in several variants, some of them having been sung with replacement of the names even at the celebration of St. Stephen. Since from among the ordinary chants of the mass it is only the Kyrie which was referred to exactly in our rituals, we tried to reconstruct the complete possible cycle based on the notes of the codices. Finally, we refer to a tradition going back to the Medieval Ages but recorded only in later sources, that on St. Ladislas’ Day on 27th July a procession was held to his altar in the Cathedral of Zagreb which ha been established by him. DIE VEREEHRUNG DES HL. LADISLAUS IN DER UNGARISCHEN MUSIKGESCHICHTE DES MITTELALTERS Die musikgeschichtlichen Erinnerungen des Mittelalters an den Heiligen König Ladislaus sind unter zwei grundlegenden Zeremonien der römisch-katholischen Kirche, dem Offizium und dem litur­gischen Gesang der Messe in lateinischer Sprache zu suchen. Wie erhalten gebliebenen Quellen des im XIII. Jahrhundert, wahrscheinlich in Varad, entstandenen Offiziums belegen, wurde in sämtlichen un­garischen Diözesen in nahezu gleicher Weise gesungen. Unter den Propriumelementen der Messe haben in erster Linie das Halleluja und die Sequenz die Möglichkeit geboten, den eigenen Text über den Hei­ligen darzubieten. Während letzteres im wesentlichen mit gleicher Melodie und gleichem Wortlaut in den mittelalterlichen ungarischen Quellen vorkommt, blieb uns das Halleluja in mehreren Versionen er­halten, von denen einige durch Einsetzen des Namens auch am Feiertag des Heiligen König Stephan er­klangen. Da in unseren Büchern von den Elementen des Ordinarium lediglich ein exakter Hinweis auf das Kyrie erfolgt, haben wir aufgrund der Eintragungen in Kodexen versucht, den möglichen komplet­ten Zyklus zu rekonstruieren. Abschließend erwähnen wir den bis zum Mittelalter zurückreichenden, je­doch nur in späteren Quellen erhalten gebliebenen Brauch, wonach man in dem vom Heiligen König gegründeten Dom zu Zagrab in der Prozession an seinem Feiertag am 27. Juni zum Altar zog. 192

Next

/
Oldalképek
Tartalom