Arrabona - Múzeumi közlemények 45/2. (Győr, 2007)

D. Szakács Anita: Feljegyzések Sopron város XVIII. század eleji tisztújításáról (1724–1737)

D. SZAKÁCS ANITA FELJEGYZÉSEK SOPRON VÁROS XVIII. SZÁZAD ELEJI... Anno 1728 Die 24. April. War der gewönliche Wahl Tag, welcher auch ganz friedlich abgeloffen: Candidati zur Stadtricht[erlichen] Würde sind gewesen: Herr Leopold Kämpel 12 27. Herr Georg Waxman [n] 38. Stadtricht[er] Herr Johann Kersnarics 13 54. Candidati ad Consulatum. Burg[er]m[eister] Herr Georg Wilh [elm] Seiler 14 106 Ich Johann Wohlmuth 15 6. Herr Ferdinand] Dobner 4. Worbey zu mercken, daß Herr Joh[ann] Paul Greiner Unbäßlichkeit halber seien [?] nicht auf d[a]s Rathauß gehen, und sein, if die 2. Jahr über geführte Burgermeister Ambt resigniren können. Indeßen ist dennoch der H [err] Stadtrichter mit der gan­zen Gemeine in deßelben Behausung gegangen: Er H [err] Burg[er]meister läge zu Bette, die Insignia auf dem Tisch daneben. Nach dem ihn der H [err] St[adt]richter solenniter angeredet, daß das alte Herkom[m]en seye an deme heutigen Tag die Ämbter auf dem Rathhauße zu resigniren ehrs[?] anbey bedauret, daß er nicht im Stande wäre, selbst hinauf zu gehen: hat H [err] Burg[er]m[eister] geantwortet, daß es Ihme gleichfals leyd seye: In deßen, wolle er per substitutum resigniren. Worauf H [err] Stadtrichter mit dem Rath u[nd] Gemeine auf d[a]s Rathhauß sich verfüget, der Ober Vormund, Herr Rueß, 16 aber d[a]s Insigne trüge, manendo tu in ordine suo. Als man auf d[a]s Rathhauß käme, legte H [err] Rueß d[a]s Insigne auf den Neben Tisch in der Rathsstube nied[er], und gieng als dann in d[en] Gemein-Saal. Bald darauf ließ E [in] E[rsamer] Rath die H[erren] Vormünder durch den Rathsdie­ner in die Rathsstube kom [m] en, und bedeutete Ihnen, daß diesesmal kein Décret weder von der Hochlőbl[ichen] Canzley, noch Cam [m] er gekom[m]en: dahero denn E[in] E[rsamer] Gemeine dißfals nichts kőnte communicireth werd[en] . Worauf dise einen abtritt nahmen, und bald her nach die obermeldten Candidates E[iner] E[rsa­men] Rath schrifftlich brachten und übergaben: zugleich aber meldeten, daß Sie Herrn Koleis nicht aus einiger geringachtung, sondern auf sein in ständiges Ansu­chen ausgelassen hätten. 2.) sich vorbehielten, daß im Fall die majora Herrn Wax­man [n] beträffen, selbig d[a]s Cam [m] er-Ambt also gleich zu resigniren sich obligiren solle. Quo facto traffen die majora den Herrn Kersnarics. Oder Ober Vormund that die Anrede an den Herrn Stadtrichter, admonendo illum, daß er sich möchte belieben lassen, sein Ambt zu resigniren, und als dises ge­schehen, ex post aber H [err] Kerschnaritsch erwehlet worden, übergab er Vormund die Insignia demselben mit einer kleinen Rede. Herr Stadtrichter bedanckte sich ge­wöhn [licher] massen, und admonirte den substitutum des H[errn] Burgermeister i[d] e[st] seinen Herrn Sohn, den dermaligen Postmeister alhier (welchen der selbe vor denen Hferren] Vormündern einbekennet) daß er im nahmen s [eines] Vaters resigniren möchte. Quo facto gieng alles in der Ordnung, wie sonsten. SL:SVLt, Wolmuth, 106-108. 99

Next

/
Oldalképek
Tartalom