Arrabona - Múzeumi közlemények 45/1. (Győr, 2007)
Tanulmányok - Csécs Teréz: A Rábaközről a Tudományos Gyűjteményben (1817–1841) (Kitekintéssel a Répce-mellékre és a Tóközre)
ARRABONÂ 2007.45/1. TANULMÁNYOK DATA ABOUT THE RÁBAKÖZ IN THE TUDOMÁNYOS GYŰJTEMÉNY (1817-1841) (WITH OUTLOOK TO THE REPCE-MELLÉK AND TÓKÖZ) The Tudományos Gyűjtemény, this encyclopaedic scientific review presents a great number of articles providing statistics, various materials about different localities, descriptions of journeys and ethnical groups. The statistical and local fact finding articles sometimes provided only mere facts without any cohesion, but they contributed — at a level which complied with the contemporary scientific practice — to the systematic economical, political and cultural mapping of the country and helped to create a uniform, nation-wide bourgeois knowledge of the country and Hungarian identity. The reports about the Rábaköz region (including the Répce-mellék and Tóköz) include geographical, climatic, statistical and economical facts as well as contributions to the characteristics of the way of living, the dialects, the customs and costume. These region and settlement descriptions form the first half of the 19 th century shedding light to the life of an organic part of the Kisalföld mainly provide valuable material to the researchers of ethnography and linguists studying the dialects. ÜBER DIE RAABAU IN DER TUDOMÁNYOS GYŰJTEMÉNY (1817-1841) (MIT AUSBLICK AUF DIE RÉPCE-MELLÉK (RABNITZAU) UND TÓKÖZ (SEEWINKEL) Die Veröffentlichung, Tudományos Gyűjtemény, mit enzyklopedischem Inhalt publizierte statistische, landeskundliche, Reise- und Volksbescheibungen in grosser Zahl. Manchmal bieten die landeskundlich-statistische Publikationen nicht mehr, als nackte, zusammenhanglose Tatsachen, sie verrichten aber die eingehende Erschliessung des Landes auf dem Niveau der damaligen Zeit aus wirtschaftlichem, politischem und kulturellem Aspekt, sind bei der Etablierung einer bürgerlichen, landübergreifenden landeskundlichen Sicht, eines Ungarn-Bewusstseins fördernd. Über die Raabau kleinregionale Gruppe (Raabau, Rabnitzau, Seewinkel) verfassten Publikationen behandeln nebst den geographischen, klimatischen, statistischen, wirtschaftlichen Daten auch die Landwirtschaft, den Handel, die Lebensweise; die sprachliche, sittliche, modische (Tracht) Eigenheiten. Sie bieten anhand der landschafts- und Siedlungsbeschreibungen wertvolle Daten über das Leben eines organischen Teils der Kleinen Ungarischen Tiefebene aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem den Ethnologen und Sprachwissenschaftlern. 236