Arrabona - Múzeumi közlemények 45/1. (Győr, 2007)

INHALT Durkovic Éva: Neue Erkenntnisse in Bezug auf die Siedlungsstruktur der Kleinen Ungarischen Tiefebene im frühen eisernen Zeitalter 11 Molnár Attila: Beachtenswertes Objekt aus der Flur von Ménfőcsanak aus dem frühen Eisenzeit 61 Fényes Gabriella: Das römische Bad von Sopron in Orsolya Platz 3 71 Szabó Ádám: Dominus. Una nuova tavoletta di piombo dei cd. "Cavalieri Danubiani" dalia Pannónia 95 Szőnyi Eszter: Gy őr-Innenstädtische Ausgrabungen 109 Csiszár Attila: Gezimmerte Getreidespeicher im Rábaköz 149 Varga Noémi: "... damit ... in dieser Gegend Wachposten des ungarischen Lebens seien." Ansiedlungen in dem magyróvárer Landbezirk 1938-1940 mit besonderem Augenmerk auf die von Rónafő 173 Mészáros Vilmos: Beleder Münzenfund aus dem 17. Jahrhundert 195 Kelemen István: Registrierung der verbliebenen Güter nach dem Tod des horpácser Gutsherrn Grafen László Széchényi im Komitat Sopron aus dem Jahre 1761 203 Csécs Teréz: Über die Raabau in der Tudományos Gyűjtemény (1817-1841) (Mit Ausblick auf die Répce-mellék (Rabnitzau) und Tóköz (Seewinkel) 223 Horváth Gergely Krisztián: Urbal- und Gefängniswesen Handschriftliche statistische Erhebung des Komitates Moson aus dem Jahre 1847 237 Tóth László: Ferenc Hergeszell, der győrer "Argonaut" 265 Balázs Tibor: Wirkung des Römisch-katolischen Volkslehrervereins des Kreisdekanats Szany 1886-1934 283 Tóth Imre: TheorEtische und methodische Anmerkungen in Bezug auf die Erforschung von Regionalitätsfragen 297 Czirók Zoltán: Zur Geschichte der győrer Staffel 309 Áldozó István: Dezentralisierung und Niedergang der Flugzeugherstellung nach der deutschen Besatzung 325 Nagy Róbert: Bombardements-Luftkämpfe auf dem Gebiet der historischen Komitate Győr-Moson-Pozsony 1944-1945 333 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom