Arrabona - Múzeumi közlemények 44/2. - A Castrum Bene Egyesület 12. Vándorgyűlése (Győr, 2006)

Bocsi Zsófia: Csókakő vár az írott források tükrébe, különös tekintettel az Anjou korra

ARRABONA 2006.44/2. TANULMÁNYOK THE FORTRESS OF CSÓKAKŐ IN THE WRITTEN SOURCES WITH SPECIAL REGARD TO THE ANJOU AGE* The objective of this article is to introduce those types of written sources that are available in higher numbers when studying a medieval fortress and to demonstrate such sources through the example of the Csókakő fortress. There are six major types of sources: 1. Deeds of gift and registration; 2. Litigious deeds; 3. Estate dividing deeds; 4. Documents of violent acts; 5. Records of socage, accounts and reg­isters; 6. Other deeds. The second part of the paper looks into the types of the deeds and their value as historical sources concentrating to a specific period of the fortress i.e. the Anjou Age which provide valu­able data especially about the bailiffs of the royal honor system of estates and the development process of the domains. This investigation - aided by a visual source - managed to rectify a mistake of the for­mer literature concerning the identity of one of the bailiffs - Magyar Pál. * This paper is an updated part of my thesis submitted to the Faculty of History of the Pázmány Péter Chatolic University in 2005 under the title: "The Role of the Fortresses in the Medieval Hungary. The History and Every­day Life of the Fortress of Csókakő in the Middle Ages". Let me offer my gratitude to my Consultant Rácz György for his invaluable help and to the members of my examination committee: Horváth Richárd, Pálosfalvi Tamás, Solymosi László and Schmidtmayer Richárd for their useful advices and comments as well as to Szilágyi Krisztián Antal for preparing the maps. Zsófia Bocsi BURG CSÓKAKŐ IM SPIEGEL DER SCHRIFTLICHEN QUELLEN, MIT BESONDEREM AUGENMERK AUF DIE ANJOU-ZEIT * Zielsetzung dieses Beitrages ist eine allgemeine Schilderung derjenigen schriftlichen Quellen, die bei der Erforschung mittelalterlicher Burgen jeweils in grösserer Zahl vorkommen können, des weite­ren die Erörterung derer mit Hilfe des Beispiels einer konkreten Burg, Csókakő. Auf diese Weise konn­ten sechs grössere Quellengruppen auseinandergehalten werden: 1. Donations- und Amtseinsetzungs­Investitur-Urkunden 2. Prozess-Urkunden 3. Gut aufteilende Urkunden, 4. Urkunden von Machtherr­lichkeiten 5. Urbarien, Rechenschaft, wirtschaftliche Zählungen. 6. Anderweitige Urkunden. Im zwei­ten grösseren Teil werden die auf eine konkrete Periode der Burg, die Anjou-Zeit bezogenen Urkundentypen vorgestellt und ihr Quellenwert behandelt, welche vor allem bezüglich der Vögte des kö­niglichen honor Gutssystems und des Etstehungsprozesses des Gutswesens wertvolle Beiträge liefern. Im Rahmen dessen- auch eine Bildquelle zu Hilfe nehmend -, gelingt ein früheres, in die Fachliteratur Ein­gang gefundenes Missverständnis zu klären bezüglich einer Person, Pál Magyar, von der angenommen wurde, er sei einer der Vögte von Csókakő gewesen. * Hiesige Studie deckt den Burgbesitz und Politikgeschichte in der Anjou-Zeit behandelnden Abschnitt meiner an der Fakultät Geschichte der Péter Pázmány Katolischen Universität 2005 eingereichten und verteidigten Abschlussarbeit mit dem Titel: Die Rolle der Burgen im mittelalterlichen Ungarn. Die Geschichte und Alltags­leben von der Burg Csókakő im Mittelalter, mit kleineren Modifizierungen ab. Hiermit möchte ich die Gele­genheit ergreifen, meinen Dank an meinen Themenbetreuer György Rácz, meine Begutachter Richard Horváth, Tamás Pálosfalvi, László Solymosi, sowie an Richard Schmidtmayer für ihre weiterführenden Ratschläge und Bemerkungen, an Antal Krisztián Szilágyi für den Kartenbeitrag aussprechen. Zsófia Bocsi 66

Next

/
Oldalképek
Tartalom