Arrabona - Múzeumi közlemények 44/2. - A Castrum Bene Egyesület 12. Vándorgyűlése (Győr, 2006)

Székely Zoltán: Kép és valóság. Törökkori metszetes várábrázolások és forrásai Győr példáján. XVI. század

ARRABONA 2006. 44/2. TANULMÁNYOK IMAGE AND REALITY. SOURCES OF PRINTED CASTLE REPRESENTATIONS FROM THE TURKISH AGE TAKEN THE CASTLE OF GYŐR AS AN EXAMPLE In addition to the archaeological excavations, studies of monuments and written sources the vi­sual representations also play an important role in understanding the history of our castles. One of the most important but by all means the most numerous groups of the latter sources is the graphical prints from the 16-17* centuries through the analysis of which information can be gained not only about the fortifications but also about other objects and the nature of the man-made physical environment such as dwelling houses, churches and palaces. Thus, the primary task of studying these prints is the identification of the archetypes, since only this way can such a view (veduta) be found which was based on drawings made on the spot and can be used as a historical source. From 1566 a great number of prints were published about the castle of Győr as the most important fortress on the Turkish frontier. However, a vast majority of these prints were based on not original drawings having been made on the spot but on earlier prints. Through a comparison of the features of these prints it can be concluded that the prints representing Győr from a birds-eye view go back to a sin­gle source, namely to the aquarelle of Nicolo Angielini from 1566. Similarly, the original version of the prints showing the town against low horizon might have been a copper engraving of Wilchelm Dilich published in 1600 which presumably was also based on a sketch made on the spot. From among the two archetypes the fort-builder and cartographer Angielini' work is more reliable, while Dilich's print aims at creating pictorial effects. The engraving copies made of the two archetypes have a limited value as historical sources: their artists misunderstood or reinterpreted several details or added other details arbitrarily. Sporadically even corrections of the mistakes of the archetypes occur; behind such cases we can guess the use of written or verbal information from the original site. In conclusion, we can propose that graphical prints about the castle of Győr as visual historical sources can only be used with proper caution and parallel with the written sources and the results of the archaeological excavations and the monumental studies. Zoltán Székely BILD UND WIRKLICHKEIT. QUELLEN VON FESTUNGSSTICHEN AUS DER TÜRKENZEIT ANHAND DES BEISPIELS VON GYŐR Neben den archeologischen Erschliessungen und denkmälerischen Forschungen, sowie den schrift­lichen Überlieferungen kommt bei der Erforschung der Vergangenheit unserer Festungen auch den bild­lichen Quellen eine wichtige Rolle zu. Die wohl bedeutendste, immerhin die grösste Gruppe von Letzterwähnten bilden die vervielfältigten graphischen Blätter des 16-17. Jahrhunderts, mittels derer Analyse lassen sich Informationen nicht nur bezüglich der Befestigungen, sondern anderer Objekte der gebauten Umwelt, so Wohnhäuser, Kirchen und Paläste sowie der Bebauungcharakteristik etc. gewin­nen. Vordergründige Aufgabe der Erforschung von Stichdarstellungen bestehe also in der Zuordnung von Archetypen, es kann ja ausschliesslich unter ihnen eine solche Vedute vorausgesetzt werden, welche nach Skizzen vor Ort angefertigt wurde, und dadurch auch über einen Quellenwert verfügt. Es sind über die Festung von Győr, als wichtigste Befestigungsanlage im Grenzland gegen die Tür­ken ab 1566 unzählige Stichdarstellungen erschienen. Ein überwiegender Teil dieser Blätter sind aller­dings keine vor Ort entworfene Zeichnungen, sondern sind anhand früherer Stiche entstanden. Durch die Erschliessung der immanenten Zusammenhänge der Stiche ist es festzustellen, dass die Győr aus der Vogelperspektive zeigenden Blätter auf eine einzige Quelle zurückzuführen sind, auf das Aquarell von Nicolo Angielini aus dem Jahre 1566. Ausgang der die Stadt vor einen niedrigen Horizont gestellt darstellenden Stiche bildet ein im Jahr 1600 erschienener Kupferstich von Wilchelm Dilich, hinter wel­chem auch eine vor Ort angefertigte Skizze zu vermuten ist. Von den zwei Archtypen erweist sich die Arbeit vom Festungsbauer-Kartographen Angielini zu­verlässiger, die Vedute von Dilich ist eine auf malerische Wirkungen bedachte Vedute. Der Quellenwert der anhand von Archetypen gefertigten Stichkopien ist gering: zahlreiche Details werden von ihren Schöpfern missverstanden, neu interpretiert, die fehlenden Details mutwillig ergänzt. In seltenen Fällen erfahren die Fehler und Missverständnisse der Archetypen eine Korrektion, dahinter dürfte die Heranziehung von mündlichen oder schriftlichen Informationen, die von den originalen Schauplätzen stammen zu vermuten sein. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die ver­vielfältigten grafischen Blätter über Győr als Bildquellen nur mit Vorsicht, gebotener Kritik - unter Be­achtung von schriftlichen Quellen und Ergebnissen der archeologischen/denkmälerischen Erschliesseungen - zu gerbrauchen sind. Zoltán Székely 174

Next

/
Oldalképek
Tartalom