Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)

Prohászka Péter: A wien-atzgersdorfi hunkori női sír – észrevételek a poliédervégű tűk viseléséhez 1

ARRABONA 2006.44/ 1. TANULMÁNYOK WOMAN'S GRAVE OF HUN PERIOD FROM VIENNA-ATZGERSDORF - REFLECTIONS TO THE PINS WITH POLIÉDER HEAD Beside the artworks from the Greek and Roman times there are interesting finds of the Migration Period in the collection of the Kunsthistorische Museum of Vienna. The grave goods of a woman's grave having been found in Vienna-Atzgersdorf in 1845 belong to this category. The finds found their way to the imperial collection of Vienna through the regional administration. The grave and its grave goods: some fragments of a bone comb, a silver-plated bracelet, some fragments of an ear-ring and some golden pins were already reported by Siedl in his excavation record. Based on the official reports, the relevant literature and our researches we have tried to determine the type of the jewellery that was found in the grave of Atzgersdorf. The so called ear-rings were in fact pins with poliéder end-orna­ment, which were mistakenly recorded as straightened rings. The pins with poliéder head originated from the Roman provinces and they appeared in the 4 th century AD. The ear-rings with pilieder knob developed from similar pins. The pins were made of bronze, silver and sometimes gold, and were used as hair-pins or pins for fixing bonnets or veils. Some pins were used as fibula substitute in the garment. Unfortunately the position of the pins of the Atzgersdorf grave was not recorded, so they might have been used either as hair-pins or fibula substitutes on the shoulders. The ornaments and design of the poliéder knobs enable us to compare them with the ear-rings from the graves of Miszla, Perjámos and Ostruzina. Accordingly, they were worn in the second third of the 5 th century - in all probability in the years between 450-460 AD. The silver bracelet also has good parallels in the graves of Laa a.d. Thaya, Smolin and Domolospuszta. The other grave goods - such as the pins - also help us with dating the silver bracelet. The fragments of the bone comb bear ornaments the parallels of which can not be found in the relevant literature. The region of Atzgersdorf belonged to the province Pannónia Prima which was taken over by the Huns in 432/434 AD. After the collapse of the Hun Empire in 456 this region was controlled by the Ostrogoths. The grave can be dated from this period, but it cannot be told for sure whether the buried woman belonged to the Ostrogoths or another ethnic group (Romans, Suebs) . Péter Prohászka DAS HUNNENZEITLICHE FRAUENGRAB VON WIEN-ATZGERSDORF - BEMERKUNGEN ZUR TRACHT DER NADELN MIT POLIEDERKNOPF In der Sammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums befinden sich neben griechischen und römischen Altertümern interessante völkerwanderungszeitliche Funde. Zu diesen gehören die Beigaben eines Frauengrabes, das in Wien-Atzgersdorf in 1845 ausgegraben wurde. Die Beigaben gelangten durch die Landesregierung in die kaiserlichen Sammlung nach Wien. Schon Seidl berichtete in der Fundchronik über das Grab und seine Beigaben, die Fragmente von einem Beinkamm, ein silberner Armring und Fragmente von Ohringen sowie Goldnadeln waren. Mit Hilfe amtlicher Akten und der Literatur sowie eigener Beobachtungen probieren wir klären, welche Schmuckformen sich im Atzgers­dorfer Grab befanden. Diese Ohrringe waren in Wirklichkeit Nadeln mit poliederförmiger Endverzie­rung, die falschlich als Ohrringe mit gerademachten Ringen beschrieben wurden. Nadeln mit Polieder­knopf stammen aus den römischen Provinzen und erschienen im 4. Jahrhundert. Aus solchen Nadeln entwickelte sich der Ohrringtyp mit Poliederknopf. Die Nadeln wurden aus Bronz, Silber und selten aus Gold hergestellt und als Haarnadeln oder Nadeln für die Befestigung einer Haube oder eines Schleiers getragen. Einige Nadeln dienten als Ersatz für die Fibeln bei der Tracht. Leider die Lage der Atzgers­dorfer Nadeln wurde nicht aufgezeichnet und so konnten sie entweder zur Haartracht gehören oder als Fibelersatz an der Schulter dienen. Mit Hilfe der Verzierung und Form des Poliederknopfes kann man die mit den Ohrringen aus dem Grab von Miszla, Perjámos und Ostruzina in Verbindung bringen. So wurden die in der zweiten Drittel des 5. Jhs. höchstwahrscheinlich in den 450-460-er Jahren getragen. Der Silberarmring hat auch gute Parallelen in den Gräbern Laa a.d. Thaya, Smolin, Domolospuszta usw. Den kann man mit Hilfe anderen Grabbeigaben so wie die Nadeln datieren. Das Bruchstück des Beinkammes hat eine interessante Verzierung und deren Parallelen konnte ich in der Literatur nicht fin­den. Das Gebiet Atzgersdorf gehörte zu römischer Provinz Pannónia Prima, die 432/434 die Hunnen übergeben wurde. Nach Zusammenbruch der Hunnenherrschaft (456) gelangte dieses Gebiet unter der Kontroll der Ostgoten. Das Grab kann man auf dieser Zeit datieren aber nicht bestimmen, ob die bestat­tete Frau zu Ostgoten oder zu einer anderen Volksgruppe (Romanen, Sueben) gehörte. Péter Prohászka 410

Next

/
Oldalképek
Tartalom