Arrabona - Múzeumi közlemények 43/1. (Győr, 2005)

Tanulmányok - Csécs Teréz: Adalékok Lebstück Mária és Julius Pasche győri éveihez

ARRABONA 2005. 43 / 1. TANULMÁNYOK ADDITIONS TO THE LIFE OF LEBSTÜCK MÁRIA AND JULIUS PASCHE IN GYŐR There are only a few data available of the life and artistic activity of Julius Pasche (18277-1868), a painter of Prussian origin. The secondary literature mainly and almost exclusively introduces him as the second husband of Lebstück Mária (1830-1892), who was a heroic warrior in the Hungarian War of Independence of 1848-49. In addition to this, only Mihályi Ernő mentions him on his merits in his study on rural art, referring to an altarpiece of his restored by Turi Mária and Angel Radukov in 2005 - in the parish church of Csanak dedicated to the Holy Cross. This paper makes an attempt to make some information of the stations of the shared life of Pasche Gyula and Lebstück Mária more accurate starting with the lot of the better known historic personality, the wife. Archival data make clear family circumstances (their wedding, a child of their own, places of living, their financial conditions), and light is thrown on the exact date and place of Julius Pasche's death. However, some questions remain unanswered urging further research, and data to be clarified and made more accurate in connection with both of them. Csecs Teréz GLOSSE ZU DEN GYÓRER JAHREN VON LEBSTÜCK MARIA UND JULIUS PASCHE I Über Julius Pasche (18277-1868), den Maler preußischer Abstammung, liegen uns sehr wenig Daten vor, sowohl was sein Leben als auch seine künstlerische Tätigkeit betrifft. Aus der Literatur ist er uns in erster Linie als zweiter Ehegatte der im ungarischen Freiheitskampf von 1848-49 heldenhaft kämpfenden Lebstück Mária (1830-1892) bekannt. Darüber hinaus wird er lediglich von Mihályi Ernő in seiner über die Dorfkunst verfassten Studie im Zusammenhang mit einem - in diesem Jahr von Turi Mária und Angel Radukov restauriertem - Altarbild in der Pfarrkirche Szent Kereszt (Heiliges Kreuz) zu Csanak erwähnt. Der Verfasser unternimmt den Versuch, die einzelnen Stationen des gemeinsamen Győrer Lebens von Julius Pasche, mit ungarischem Namen Pasche Gyula, und Lebstück Mária zu präzisieren, beginnend mit dem Schicksal der berühmteren historischen Persönlichkeit, der Ehegattin. Anhand von Daten aus den Archiven ergibt sich ein klares Bild ihrer Verhältnisse (Eheschließung, gemeinsame Kinder, Wohnsitze und finanzielle Möglichkeiten), sowie klären sich die genaue Zeit und der genaue Ort des Ablebens von Julius Pasche auf. Es bleiben jedoch unbeantwortete, zu weiteren Forschungen inspirierende Fragen, unerforschte bzw. der Präzisierung bedürfende Daten im Zusammenhang mit beiden Persönlichkeiten. Csecs Teréz 256

Next

/
Oldalképek
Tartalom