Arrabona - Múzeumi közlemények 42/2. (Győr, 2004)
INHALT Eszter Szőnyi: Spätrömischer Schatullenbeschlag aus Győr-Ménfőcsanak 9 Henriett Tóth: Zum Mythos von Apollon und Marsyas auf einem Steindenkmal des Xantus-János-Museums in Győr 23 Dr. Jenő Czigány: Pathologische Veränderungen an der inneren Oberfläche der Schädeldecke (calvaria) 31 Lorant Tilkovszky: Typografische Aufnahme des Herrenbesitzes von Ferenc Széchenyi in Cenk 39 Teréz Csécs: Deutschsprachige Spaiser- und Landerer-Kalendarien im Archiv der Familie Pilcz 49 Zoltán Hegedűs: Amtsantritte der Obergespane im Burgkomitat Győr im 18.-19. Jh 67 Tibor Balázs: Móringbriefe (Heiratsverträge) aus der Region Rábaköz in der Sammlung des Museums in Csorna (1772 - 1900) 81 Teréz Csécs: Über ungarische Vereine in Berlin 101 Imre Enzsöl: Milchgenossenschaften im Komitat Moson in der Zeit des Dualismus 107 Ágnes Városi: Die Töpfer- und Ofensetzerfamilie Zemplenszky in Mosonmagyaróvár 119 Péter Tanai: Untersuchung der Veränderungen der Flurnutzung am Beispiel des Kupferbergs / Rézhegy in der Flur der Gemeinde Nyalka 131 József Geber: Die Häkelspitze der Heiligen Jungfrau oder 100 Jahre Himbeeranbau in Ménfőcsanak, (Teil 1) 151 Zoltán Székely: Nicolo Angielinis Zeichnung der Stadt Győr und des Lagers von Kaiser Maximilian aus dem Jahr 1566 167 Jób Bánhegyi: Ein vergessener Maler aus Transdanubien (Leben und Werk von István Szapudi-Laendler) 183 8