Arrabona - Múzeumi közlemények 42/1. - Szent-kép-kultusz. Tudományos konferencia Győr, 2001 (Győr, 2004)

Szabó Péter: A győri kézművesek barokk kori vallási kötelezettségei

AREABONA 2004. 42 / 1. SZENT-KEP-KULTUSZ THE RELIGIOUS OBLIGATIONS OF THE MANUFACTURERS OF GYŐR IN THE BAROQUE PERIOD The article contains data about the religious origin and ecclesiastical connections of the guilds of the manufacturer citizens in Győr. Examining their religious activity in the Baroque period, the primary aim was to detail their religious obligations according to the relevant paragraphs of their organisational rules. These documents witness that the catholic restoration rendered a significant role for these guilds - originally religious in spirit and firmly connected to the church -in the representations of ecclesiastical events, first of all those of the rites of Corpus Christi. Due to this, this article pays special attention to their obligatory service in the procession on Corpus Christy Day the use of flags developed for the occasion, because the guilds became a part of the feast of Győr in the Baroque period through these demonstrations. The presentation of the customs and relics of the use of flags having developed in the processions refers to themes requiring further research: the necessity of researching the descriptions of the events preserved in documents with impressive style, or that of the examination of the pictures on the flags from the point of view of iconography and the history of art. The rules as sources served with an abundant number of examples that show the original phrases, style and language use of these documents. Péter Szabó DIE RELIGIÖSE VERPFLICHTUNG DER GYŐRER HANDWERKER IN DER BAROCKZEIT Der Artikel liefert Angaben bezüglich des religiösen Ursprungs der Zünfte der Handwerk betreibenden Bürger in Győr, bezüglich derer Bindungen an die Kirche. Im Laufe unserer Untersuchung ihrer religiösen Tätigkeit in der Zeit des Barock haben wir versucht in erster Linie durch Bekanntmachung entsprechender Artikel in der Zunftsatzung ein Bild über reliöse Verpflichtungen zu geben. Aus diesen Dokumenten geht hervor, dass die katholische Restauration für die ursprünglich durch religiösen Geist und starke kirchliche Bindung geprägten Zünften eine bedeutende Rolle vorgesehen hatte, in erster Linie in der Repräsentation bei kirchlichen Veranstaltungen - besonders beim Fronleichnamsfest. Deshalb widmet sich der Artikel auch besonders den Pflichtdiensten der Zünfte bei der Prozession zu Fronleichnam sowie auch der Fahnenbenutzung, die sich hier verwirklichte. Durch diese demonstrativen Ausdrucksformen bekamen die Zünfte einen festen Anteil an den Festen des barockzeitlichen Győr. Mit der Vorstellung gegenständlichen Andenkenmaterials und der Bräuche beim Tragen der Fahne bei Prozessionen weisen wir gleichzeitig auf Themen hin, die weiterer Forschung bedürfen: auf die Notwendigkeit der Erschließung von schriftlichen Beschreibungen mit veranschaulichenden Darstellungen der Ereignisse, oder aber auf die Notwendigkeit ikonografischer, kunstgeschichtlicher Untersuchung der Fahnenbilder. Mit breiten Auszügen aus den als Quellenmaterial benutzten Satzungen versuchten wir ursprünglichen Stil, Sprachgebrauch und Wendungen der Dokumente zu veranschaulichen. Péter Szabó 102

Next

/
Oldalképek
Tartalom