Arrabona - Múzeumi közlemények 40/1-2. (Győr, 2002)
Kossuth tanulmányok - Grábics Frigyes: A Kossuth-kultusz változásai Győrött
ARRABONA40.2002. TANULMÁNYOK Tomaj Ferenc 1969 Győr utcái és terei (Újváros), in: Arrabona 11. 209-210. dr. Tóth László 1995 Kossuth kütahyai alkotmány tervének 1860. évi győri kiadása. in: Arrabona 34,5-55. Vajda Emil 1896 Kossuth Lajos. Győr Rövidítések: GyK Győri Közlöny GyNH Győri Nemzeti Hírlap H Hetilap PH Pesti Hírlap Frigyes Grábics: Angaben zu den Ereignissen des Kossuth-Kultes in Győr Der Verfasser verband die Veränderungen des Kultes mit den - mit Kossuth in Verbindung stehenden - Ereignissen der Stadt. Vor allem mit den Besuchen von Kossuth in Győr (1846 Kunstgewerbeausstellung, Rede am 21. Oktober 1848.), die im Grunde eine positive Auswirkung auf das Kultusbild hatten. Auch der Verfassungsplan von Kütahya aus dem Jahr 1851, in dem schon einige Grundlegungen von dem späteren Konföderationsentwurf des Donaus zu finden sind, und den der Anwalt Imre Kozma übersetzte, steht mit Győr in Verbindung. Seine Ernennung zum Ehrenbürger von Győr in 1888. Die Volksversammlung auf dem Széchenyi-Platz, am 90. Jahrestag von Kossuths Geburtstag, als der Anwalt Ede Krisztinkovich, der örtliche Sekretär der Unabhängigkeitspartei Rede hielt. Aus diesem Anlass benannte man die Hauptstraße des ihm und dem Freiheitskampf in 1848/49 treuen Stadtteils, Győr-Neustadt nach Kossuth. 1898 - anlässlich des 50. Jahrestages der Revolution und des Freiheitskampfes - entschied man sich auf den Antrag des Magistratsnotars, Ferenc Kiss über das zu errichtende Denkmal des Jahres 1848 in der Honvéd-Au. Die Ereignisse der Kossuth-Kult betreibende Persönlichkeiten in Győr: Graf Otto Zichy, der Kommandant der Nationalgarde; Sándor Lukács, der Regierungskommissar; Imre Kozma, der Anwalt mit liberaler Ansicht; Dr. József Sikor, der Amtsarzt, der den Titel, Ehrenbürger empfahl; der ständig initiativer Ede Krisztinkovich; Emil Vajda, der Geschichtslehrer; Gyula Szávay, der Dichter und Zeitungsredakteur; Lajos Horváth, der Kossuth und dem Freiheitskampf treue Pfarrer der Neustadt. Die prophetische Wahrsagung von Kossuth war richtig. Es kam die Zeit des Untergangs der Habsburger und die des Zerfalls der Monarchie. In dem Krieg abschließenden Friedensvertrag war Ungarn "die Beute, worüber die Gewinner verfügten". Von nun an ließ in der historischen Erinnerung das glorreiche Andenken von Kossuth stufenweise nach, und gab seinen Platz dem offiziell unterstützten Széchenyi-Kult über. 365