Arrabona - Múzeumi közlemények 40/1-2. (Győr, 2002)

Tanulmányok - Perger Gyula: Egy győri mézesbábosmester műhelyének hagyatéki leltára 1721-ből

ARRABONA40.2002. TANULMÁNYOK Gyula Perger: Das Nachlassverzeichnis des Lebzelters Johann Georg Suntag aus 1721 Über die in Győr tätigen Lebzelter haben wir von dem 17. Jahrhundert Angaben. Die Deutung der frühen archivarischen Quellen ist schwer, da zu der Tätigkeit des Lebzelters meistens auch das Kerzengießen gehörte. Bis 1681 - bis zur Gründung der ungarischen Zunft der Lebzelter mit einem Sitz in Pressburg - waren die Meister in der Stadt nicht zünftig. Über Johann Georg Suntag wissen wir nur soviel, dass er 1703 schon ein Haus in der Innenstadt von Győr hatte und am Anfang 1721 gestorben ist. Das Inventar seiner nachgelassenen Mobilien ist eine besondere Quelle, die ungarische ethnographische Literartur kannte bis dahin keine so frühe - mit der Herstellung von Lebkuchen in Verbindung stehende - offizielle Liste. Den Wert des Dokuments erhöht, dass in einem separaten Kapitel auch die Werkzeuge und Instrumente zur Anfertigung von Lebkuchen und Kerzen verzeich­net wurden. Auch der damalige Instrumentenbestand der Ablagerung, Lieferung und des Markt­verkaufs, - die auf dem Dach und in der Küche gelagert waren - wurde aufgeschrieben. So kann eine Lebzelterwerkstatt an der Wende des 17-18. Jahrhunderts rekonstruiert werden. Das Inventar verrät auch den Vermögensstand des einstigen Meisters und auch auf sein gesellschaftliches Prestige kann daraus geschlossen werden. Gyula Perger: The inventory of estate of Johann Georg Suntag, gingerbread maker, Győr, 1721 There are data of gingerbread makers of Győr from the 17 century on. The interpretation of the early sources in archives is made difficult by the fact that gingerbread makers generally made also candles. Up to 1681 - when the Hungarian Guild of Gingerbread Makers was established in Pozsony (now Bratislava in Slovakia) - the makers in Győr did not belong to any guilds. It can definitely be known about Johan Georg Suntag that he had a house in the inner town of Győr in 1703, and that he died at the beginning of 1721. The contemporary inventory of his estate left behind is regarded as an exceptional source since such an early official record of gingerbread making has not been known so far by the literature of Hungarian ethnography. The value of the document is increased by the separate chapter, which compiles a list of the tools and instruments of making gingerbread and candles. The compiler recorded the whole set of contemporary instruments of storing, transporting and marketing. Due to this inventory, the operation of a workshop of gingerbread making at the turn of the 17 and 18* centuries can be reconstructed. On the basis of the inventory the financial situation of a former craftsman can be outlined, and one can judge his local and social reputation. 238

Next

/
Oldalképek
Tartalom