Arrabona - Múzeumi közlemények 37/1-2. (Győr, 1999)
Arcképek - Tóth László: Szabó József (1902–1986)
ARCKÉPEK ARRABONA 37.1999. VEÖREÖS 1987 Veöreös Imre: "Fényben borúban, te maradj velem!" Dr. Szabó József emlékezete. Diakonia, 1987.1. sz. LÁSZLÓ TÓTH: József Szabó (1902-1986) József Szabó wurde in dem kleinen Dorf Alsómesteri in der Region Kemenesalja am 2. April 1902 geboren. Die Schule absolvierte er in seinem Heimatdorf und in Sopron. In Sopron beendete er seine Ausbildung in dem über eine traditionsreiche Vergangenheit verfügenden evangelischen Lizeum mit ausgezeichnetem Ergebnis. Ebenda begann er auch sein Studium der evangelischen Theologie. Vom evangelischen Bischof, Béla B. Kapi, wurde er 1926 zum evangelischen Priester geweiht. Seinen Dienst begann er in Győr als Religionslehrer, dann wurde er vorstehender Pfarrer. In Győr redigierte er auch zwischen 1932 und 1948 das Landes-Wochenblatt "Harangszó" (Wort der Glocke) . Aus persönlichem Fleiß heraus lernte er Deutsch und Englisch. 1933 bekam er ein Stipendium nach England. Während seines Englandaufenthaltes hielt er Predigten in englischer Sprache. Am 18. März 1948 wurde er in Balassagyarmat in das Bischofsamt des evangelischen Bistums Zistransdanubien investiert. Er leitete eine Delegation in die USA und nach China. Er war um die friedlichen Beziehungen zwischen Staat und Kirche bemüht. Dabei traf er auf erhebliche Hindernisse, und so trat er am 9. Februar 1952 freiwillig von seinem Amt zurück. Anschließend wurde er in Balassagyarmat vorstehender Pfarrer. Hier kam er in Berührung mit dem in der Stadt verbreiteten Madách - Kult. In der Folge beschloß er, alle auffindbaren Madách - Denkmale zusammenzutragen. Seine Sammlung ist auf mehrere Tausend Stücke zu schätzen: persönliche Dokumente der Familie, Schriften, ungarische und in anderen Sprachen übersetzte Ausgaben des Madach-Werks "Die Tragödie des Menschen", Theaterstücke, Werke der bildenden Kunst. Im Jahre 1973 empfahl er seine Sammlung der Stadt Győr, zog mit seiner Familie in die Stadt und wurde vom Xantus-Museum als Literaturhistoriker und Kustos seiner Sammlung eingestellt. Zu vier Bänden betrieb er textologische Forschung und textpflege, um der Beeinträchtigung des Textes der "Tragödie des Menschen" entgegenzuwirken. In der Jubiläumsausgabe von 1973 schrieb er an 9 Stellen den Text zurück in die Orginalfassung von Madáchs Manuskript aus dem Jahre 1860, womit er in Fachkreisen heftige Diskussionen auslöste. Im Alter von 84 Jahren verstarb er am 17. Oktober 1986 im Krankenhaus von Győr. LÁSZLÓ TÓTH: József Szabó (1902-1986) József Szabó was born in 21 st April 1902 in Alsómesteri which is one of the villages of the Kemenesalja ridge. He began his studies in that village. Later he went to Sopron where after finishing the prestigious Evangelic Líceum with excellent results he registered at the same place to study Evangelic Theology. He was ordained an evangelic pastor by the evangelic bishop Dr. Béla Kapi. He began his mission as a teacher of religion in 1926 and later carried on as a rector. Between 373