Arrabona - Múzeumi közlemények 37/1-2. (Győr, 1999)

Arcképek - Horváth József: Mersich Máté (1850–1928)

ARCKÉPEK ARRABONA 37.1999. ZVONARICH 1967 ZVONARICH, Stefan: Mate Mersich-Miloradic (1850 bis 1928). In: Jahrbuch 1967 der Diözese Eisenstadt, 115-117. o. 1978 ZVONARICH, Stefan: Dokumentacija o Mati Meráicu Miloradicu. In: Gradisce Kalendar 1978. 37-46. o. JÓZSEF HORVÁTH: Máté Mersich (1850-1928) Über das Leben und das weitverzweigte Tätigkeitsfeld von Máté Mersich (Mate Miloradic) ist bisher noch keine Studie in ungarischer Sprache erschienen. Diesen Mangel bemüht sich der Autor dieser skizzenhaften Übersicht abzumindern. Darin sind die Hauptstationen des Lebens sowie die wichtigsten Gebiete und Ergebnisse der Tätigkeit des 1850 in Répcesarud (Komitat Sopron) geborenen Polyhistors bis zu dessen Tod im Jahre 1928 in Horvátkimle (Komitat Moson) aufzuführen. Kurz wird über die wissenschaftlichen Experimente seiner Studentenjahre berichtet, dann ausführlicher über seinen Artikel über den Positivismus, erschienen mit großem Widerhall 1886 in der Philologischen Zeitschrift "Bölcseleti Folyóirat". Vorgestellt werden seine im Druck erschienenen selbständigen Arbeiten, bedeutendere Abhandlungen. Desweiteren wird auch auf seine Manuskripte hingewiesen. In einem längeren Kapitel wird der Dichter, in einem kürzeren der Kalen­darienredakteur vorgestellt. Übergegangen wird dann auf die Charakteristik der gegen­wärtig in Pannonhalma aufbewehrte Bibliothek, die den Hintergrund für die wissen­schaftliche Arbeit Mersichs bedeutet hatte. In großen Zügen verfolgt der Autor den Werde­gang des Ansehens von Mate Mersic-Miloradic, unter Betrachtnahme der ihm gewidme­ten, im Ausland erschienenen, wichtigsten Schriften. Mit seiner skizzenhaften Übersicht ist der Autor bemüht, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des in Ungarn "in Vergessen­heit geratenen" (verschwiegenen) Lebenswerks von Mersich zu lenken. Die Erschließung dieses Lebenswerks erfordert und verdient weitere gründliche Forschungen. JÓZSEF HORVÁTH: Máté Mersich (1850-1928) The life and the diverging work of Máté Mersich (Mate Miloradic) have not been presented by any published essays in Hungarian yet. The author attempts to extenuate this deficiency by his brief account on the life and work of this polyhistor born in 1850 in Répcesarud (Sopron county) and died in 1928 in Horvátkimle (Moson county). After shortly discussing the scientific experiments during his studies, his article on the positivism which found a great response after being printed in "Bölcseleti Folyóirat" in 1886 is described in more detail. The author shows us Mersich's published works, his more significant essays and also refers to his manuscripts. A longer chapter introduces us Mersich as a poet and a shorter one shows him as an almanac editor. In addition as to read the backgrounds of Mersich's research, an outline is given to the Library of Pannonhalma. Finally the study follows the homages to Mate Mersich-Miloradic including some impor­tant writings published abroad. 363

Next

/
Oldalképek
Tartalom