Arrabona - Múzeumi közlemények 35/1-2. (Győr, 1997)

Tanulmányok - Szabó Péter: Eine weitere Xántus-Reliquie

Einige Kritiker haben sogar seine Glaubwürdigkeit in Frage gestellt. Es ist jedenfalls eine unbestreitbare Tatsache, da er auf der kalifornischen Halbinsel, am St.Lucas Kap eine Station zur Beobachtung von Flut und Ebbe sowie der Meeresströmung errichtete und im Jahre 1 862 nach 1 5monatiger Forschungsarbeit an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Angaben zur naturkundlichen Geographie der Meere" hielt. Er veröffentlichte wertvolle vulkanmorphologische Beschreibungen über die Vulkane von Mexiko und den Philippinen. Er war der erste Ungar, der wissenschaftliche Abhandlungen über Siam, Borneo und die Philippinen veröffentlichte. Als Mitbegründer (1872) und späterer Vizepräsident der Ungarischen Geographischen Gesellschaft waren seine Verdienste um die Entwicklung der Geographie anerkennenswert. Seinen wis­senschaftlichen Beiträgen und Abhandlungen, die den Gesichtskreis seiner Zeitgenossen wesentlich erweitert haben, lagen eigene Erfahrungen sowie Erkenntnisse zahlreicher Reisen zugrunde. Topái György - Csorba Gábor Die zoologische Tätigkeit von János Xántus und seine Sammlungen im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum János Xántus (1825-1894), dessen Leben durch zahlreiche Abenteuer geprägt war, nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der ungarischen Zoologie ein. Er zählt gleichzeitig zu denjenigen, die sich um die Erweiterung der ungarischen zoologischen Sammlungen unvergängliche Verdienste erwarben. In wissenschaftlichen Kreisen ist sein Name durch seine Tätigkeit in der Heimat sowie durch seine Sammelreisen nach Nordamerika und Südwest-Asien, die allerdings bisher nicht ausführlich bearbeitet wurden, bekannt geworden. Der vorliegende Beitrag gibt einen chronologischen Überblick über seine Expeditionen und deren Ergebnisse. Der verheerende Brand im Naturwissenschaftlichen Museum während der Revolution 1 956 hat sämtliche Vögel, Reptilien, Weichtiere usw. vernichtet. Zum Glück sind die meisten Insekten und Säugetiere verschont geblieben und können bis heute besichtigt werden. Das Museum verfügt über 73 Säugetiere aus Nordamerika, 158 aus Süd­west-Asien (siehe Liste Im Beitrag) sowie über rund 7000 Käfer, die mindestens 1 600 Arten vertreten. Das ist eine der ältesten Säugetiersammlungen Ungarns, deren Exponate auch für die Wissenschaft besonders wertvoll sind, und die solche Raritäten präsentieren kann wie Rhinoceros sondaicus und Myotis rosseli. 1 994 wurde die Aufnahme auf die Liste der Haager Konvention vorgeschlagen. Szabó Péter Eine weitere Xántus-Reliquie: Der Henry-Stutzen von Old Shatterhand Im Sommer 1994 wurde die neuzeitliche Sammlung des Xántus János Museums Győr mit einem wertvollen Exponat bereichert. Der angekaufte Henry-Stutzen ist von besonderem Wert, weil in seiner Basküle der Name von János Xántus, nach dem man das Museum benannt hat, eingraviert wurde. Es besteht kein Grund zu bezweifeln, ARRAB0NA 35/1-2.

Next

/
Oldalképek
Tartalom