Arrabona - Múzeumi közlemények 31-33. (Győr, 1994)
Ág Tibor: Betlehemes játékok Csallóközben
Ihre Struktur ist ähnlich, wie in den Bethlehemmelodien anderer Regionen - außerdem ist sie lockerer, als die der Volkslieder. Die geschlossene Strophe kommt verhältnismäßig selten vor. Viele Melodien sind unter dem Einfluß der in der katholischen Liturgie gebrauchten gregorianischen Melodien entstanden. Es kommen auch sehr oft Melodien verzerrten lateinischen Textes vor. In den Bethlehemspielen der Großen Schüttinsel mag irgendwann auch Hirtentanz gewesen sein. Darauf weisen jene Melodien hin, deren Texte vollkommen der religiösen Elemente entbehren, ihre strophischen Strukturen zeigen Verwandschaft mit unseren Volksliedern, die einen solchen Rhythmus haben, wie Schweinehirtentänze. Unter den Trachten und Zubehören der Krippenspieler kann man sowohl die Bruchstücke der uralten heidnischen Andenken des Mittwinters, als auch die Überreste der Mysterienspiele späterer kirchlicher Herkunft finden. Tibor Ág