Képek és szobrok – A Magyar Népművészet Évszázadai II. – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1970)

sie von dieser anderen Art von Kunstwerken. Wie gesehen, sind unsere Objekte ebenso den Traditione der „hohen Kunst"' wie dem Volksbrauchtum eng verbunden. Diese Tatsache er­laubt uns, ihre ästhetische Eigenart aus der Perspektive einer historischen Sicht heraus zu veranschaulichen. Susanna Varga ANMERKUNGEN 1. Kresz, Mária: A magyar népművészet felfedezése (Die Entdeckung der ungarischen Volkskunst). Ethnographia 1936. 1. (Separatum) S. 1—2. 2. Viski, Károly: Díszítőművészet (Schmückende Kunst). A magyarság néprajza. II. (Ethnographie des Ungartums). Bp. 1942. S. 228. 3. Szabadfalvi, József: A gazdasági év vége és az őszi pásztor­ünnepek (Das Ende des landwirtschaftlichen Jahres und die Hir­tenfeste im Herbst). Műveltség és Hagyomány (Bildung und Her­kommea). VI. 1954. s. 29. 4. Arató-Alibecker, Matthias: Hinterglas-Bilder in der Schomodei. Deutsche Forschungen in Ungarn. VI. Bp. 1941. S. 47. Knaipp, Friedrich: Hinterglasbilder aus Bauern- und Bergmanns­stuben des 18. und 19. jahrh. Linz 1963. S. 8. 5. Brückner, W. ; Hinterglasmalerei. Kayser's Kunst utnd Antiquitäten­buch. Bdl. III. München 1967. (Separatum) S. 81. 6. Brückner, W.: a. a. O. S. 73. 7. Brückner, W.: a. a. O. S. 75. 8. Fahringer, Fritz: i. s. Aufsatz zeigt die Entstehung der „Sandl­bilder", da er in Besitz der Musterzeichnungen d. Familie kam. s.: So entstanden die Sandlbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Hin­terglasmalerei in oberösterreichischen Mühlviertel. Ost. Ztschr. f. Volkskunde. Wien 1965. Bd. 58. Hfte 3—4. S. 97. u. s. f. 9. PiSútová, Irena: ILudové Mal'by na skle. Martin 1969. Auch im zusammenfassenden Werke von J. Vydra stehen die slowakischen Bilder im Mittelpunkt: Die Hinterglasmalerei. Prag 19Э7. 10. Murgaáová, Irena: Alexander Salzmann — der letzte Glasmaler in der Slowakei. Sbornik Slovenského Národného Múzea 19512—60. 11. Wendt, С. Heinrich: Rumänische Ikonenmalerei — Eine kunstge­schichtliche Darstellung. Eisenach 1953. 12. Irimie, Cornel — Focsa, Marcela: Rumänische Hinterglasikonen. Bukarest 1969. 13. Divald, Kornél: Magyarország csúcsíveskori szárnyasoltárai (Die Flügelaltäre Ungarns in der Zeit d. Gotik). Bp. 1907. SS. 52—53.

Next

/
Oldalképek
Tartalom