Szőllősy Csilla - Pokrovenszki Krisztián (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 44. (Székesfehérvár, 2016)
Tanulmányok/közlemények - Néprajz - Varró Ágnes: Csutorák a Szent István Király Múzeum néprajzi gyűjteményében
Varró Agnes: Csutorák a Szent István Király Múzeum néprajzi gyűjteményében Ágnes Varró Mundstücke in der ethnographischen Sammlung des St. Stephen Museums Das Mundstück ist ein aus Holz mit Drehtechnik gefertigter, flacher, scheibenförmiger Behälter, der für den Transport oder die Aufbewahrung von Wein, Wasser oder Schnaps verwendet wurde. Ab dem 18. Jahrhundert gehörte es zur Ausrüstung der österreichisch-ungarischen Armee, und war vor allem in Weinanbaugebieten, in Umgebung von Weinbergen verbreitet. Die Spezialisten der Mundstückfertigung waren die Mundstückmeister, die sich in Zünften zusammenschlossen. In West-Ungarn befand sich ein ihrer größten Zentren in Veszprém, von hier wurde die Umgebung, unter anderen Székesfehérvár mit der Ware versorgt. An den Messen in Székesfehérvár hatten sie den Stammplatz neben dem Haus, wo die Warenscheine ausgestellt wurden. Wahrscheinlich wurden auch die in der ethnographischen Sammlung des St. Stephen Museums aufbewahrten Mundstücke in Veszprém gefertigt. Die Pubükation möchte diese Kunstgegenstände einem Katalog ähnlich beschreiben, darstellen. 479