Kulcsár Mihály (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 43. (Székesfehérvár, 2015)
Tanulmányok/közlemények - Néprajz - László Lukács: Oberhirt Sankr Wendelin, Patron der Viehs…
dem Kopf der Hirtengestalt ist ein schwarzer Hut, sie trägt außerdem einen braunen Umhang, einen blauen Mantel und braune Stiefel. An seiner Seite trägt sie einen Ranzen und eine Kürbisflasche, am rechten Arm ein krummer Eisenstock. Links an ihrem Fuß ist ein Schaf. Über der Statue ist ein Schutzdach aus Bronzenplatten. Die Inschrift des Sockels: Zum Ruhm Gottes aufgestellt von János Piliánszki 1913 Im Stiftungsregister der Pfarrgemeinde lässt sich lesen: „Statue des Sankt Wendelin an der Seite der Kirche in Nagycsalomja. Stiftung am 6. Mai 1913, genehmigt von János Piliánszki, Einwohner von Nagycsalomja am 10. Mai 1913 unter der Nummer 3273.” Der Gründer wird als ein guter Wirt des Dorfes erwähnt. Sein Name ist an der Gedenktafel im Kirchengarten unter den 14 heldenhaften Toten von Nagycsalomja während des Ersten Weltkrieges zu lesen. Heute gibt es keine Familien mit einem solchen Namen in Nagycsalomja.78 In Ipolybalog (Korn. Hont) ist in der Mitte der Gemeinde eine Statue von drei Gestalten (Sankt Anton, Sankt Florian, Sankt Wendelin) zu sehen. Die drei Heiligen stehen auf einer Natursteinsäule auf Wolken. Wendelin betet mit gefalteten Händen. Über seinem Kopf ist eine Glorie. Sein krummer Eisenstock lehnt an seiner rechten Schulter. Das Schaf an seinem linken Fuß ist beschädigt, sein Kopf wurde abgebrochen. Die gemeinsame Erscheinung der Statuen der helfenden Heiligen kommt auch anderswo vor. In der Zelle an der 1795 aufgestellten Säule entlang der Straße in Balozsameggyes (Kom. Vas) wurden die Holzstatuen vom heiligen Florian, Donatus und Wendelin platziert.79 Pereszlény (Kom. Hont) war auch Eigentum des Erzbischofs von Esztergom. Die Steinstatue des Sankt Wendelin ist am Dorfrand an der Straße zum Friedhof und zur Weide zu sehen. Der Heilige steht auf einem hohen Sockel, er hält seinen schmalen Hut vor sich und hält seinen Umhang mit der anderen Hand zusammen. An seinem Fuß liegt links eine Krone, rechts eine Ochse, dessen Kopf abgebrochen wurde. Die Inschrift am Sockel lautet: S. WENDELIN ERSTELLT VON ISTVÁNY CSOMÓ UND FERENCZ CSOMÓ 1846 Das Bauernfamilie Csomó aus Pereszlény hat die Statue als Erinnerung an die Viehseuche aufgestellt. Bis zu den 1950er Jahren hat der Pfarrer eine Prozession zur Statue am Wendelinstag angeführt. János Manga hat ein Foto von der Statue in seinem Buch Magfar katolikus népélet képekben [Das ungarische katholische Volksleben in Bildern] mitgeteilt.80 Ipolytölgyes (Kom. Hont) gehörte auch zum Esztergomét Stift. Die Statue des Sankt Wendelin aus Naturstein steht vor dem Haus in der Petőfi Str. 37. Der Hirte sieht zum Himmel hinauf und tritt mit seinem Stiefel auf die Krone. Neben ihm ist ein Lamm. Die Spuren der früheren Bemalung sind an der Statue noch zu sehen. An ihrem Sockel ist die Inschrift: HAST DU VIECHER PASS AUF SIE AUF UND WENN SIE NÜTZILCH SIND SOLLEN SIE VERBLEIBEN. AUS DANKBARKEIT ANNO 1814 Die Statue des Kleinen Wendelin von Ipolytölgyes wurde von József Hála in seiner Dissertation über den Abbau und die Benutzung von Steinen des Börzsöny-Berges erwähnt und auch ein Foto über sie beigelegt.81 78 CSÁKY 2011,115. 79 GULYÁS 2014, 6. 80 MANGA 1948, 49. «i HÁLA 1987,103., 225. 306