Kulcsár Mihály (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 43. (Székesfehérvár, 2015)

Tanulmányok/közlemények - Néprajz - László Lukács: Oberhirt Sankr Wendelin, Patron der Viehs…

mit der Kirche gleichaltrig ist.”69 Péliföldszentkereszt war seit 1338 der Besitz des Erzbischofs von Esztergom. Der Gnadenort wird seit 1913 und 1992 von dem Salesianerorden betreut. In Esztergom (Sitz des Erzbistums Esztergom-Budapest) wurden sogar zwei Wendelinstatuen aufgestellt. Neben der runden Kirche zu Sankt Anna steht die Statue des Sankt Wendelin auf einem plattengeschmückten Kalksteinsockel im korinthischen Stil, der Heilige ist in Hirtentracht gekleidet, er faltet seine Hände zum Beten, und ein Lamm liegt zu seinen Füßen. Auf seinem Kopf ist ein Hut, an seiner Seite ein Ranzen und eine Kürbisflasche, zwischen seinen Händen ein Hirtenhaken aus Eisen. Die Säule stammt ursprünglich von der Dreifaltigkeitsstatue, die 1723 auf dem Szentháromság/Dreifaltigkeits Platz aufgestellt und 1900 abgerissen wurde. Die Statue des Sankt Wendelin wurde 1820 von Lajos Kramás gemeißelt und 1853 auf ihren heutigen Platz gebracht. Auf dem heute nach dem Fürstprimas Sándor Rudnay benannten Platz wurde der größte Tiermarkt (der Wendelinsmarkt) der Gegend abgehalten, ln Esztergom-Szentgyörgymezö hat der örtliche Landwirt Ádám Erős die Statue des Sankt Wendelin im Jahr 1815 in der Szent Wendel (heute Földműves/Landwirt) Straße aufgestellt. Hier wurde der Wendelinstag nicht gefeiert, doch ab und zu brachte man Blumen zur Statue, auch die Hirten brachten frische Blumen, wenn sie die Herden hier vorbeiführten. Die Statue wurde am Tag der Kreuzauffindung (am 3. Mai) von den Pilgern aus Szentgyörgymező auf dem Weg zum Fieberkreu% mit Blumen beschmückt, man hat hier auch einen Vaterunser gebetet.70 Die Wendelinstatue ist in Szentgyörgymező heute nicht mehr zu finden. Im ehemaligen Esztergomer Domkapiteleigentum von Kesztölc (Kom. Esztergom) steht die Steinstatue des Sankt Wendelin an der Kreuzung der Petőfi und der Esztergomi Straße. An seiner Seite trägt er seinen Hut und seinen Hirtenstock, zu seinen Füßen liegen ein Lamm, ein Hund und die verlassenen Krone. Er faltet seine Hände und betet. Ein gefaltetes Blechdach mit Eisenrahmen schützt die Statue, vor ihr stehen drei Leuchter, die am 20. Oktober angezündet werden. Es wird erzählt, dass die Burschen einmal die Statue aus Mutwillen umgedreht, sie mit Rock und Rückenkorb versehnen haben. Das ist auch in anderen Gemeinden mit den Statuen des Sankt Wendelin oder des Johannes von Nepomuk geschehen. Im anderen ehemaligen Esztergomer Domkapiteleigentum von Piliscsév (Kom. Esztergom) steht eine Statue des Sankt Wendelin an der Dorfgrenze neben dem Weg nach Kesztölc. Sie steht auf einer hohen und stämmigen ionischen Säule, die wahrscheinlich nur sekundär benutzt wird. In seinen Händen hält er ein Buch und einen Hirtenhaken aus Eisen, auf seinem Kopf ist ein Hut, an seiner Schulter ein Mantel, an seinem linken Fuß ein Lamm. Auf der schwarzen Marmortafel der Säule findet sich die Inschrift: Statue des Sankt Wendelin. Sväty Vendelin. Renoviert 2013. In Szomor (Kom. Esztergom) steht die weiße Steinstatue des Sankt Wendelin im Vorgarten des Hauses in der Zsámbéki Str. 26. Auf seinem Kopf ist ein breitkrempiger Hut, an seiner Seite ein Ranzen und an seinem rechten Fuß ein Lamm. Ursprünglich stand sie auf dem Feld, das später mit Wohnhäusern bebaut wurde, doch die Statue blieb, wo sie war. „Sie sieht in Richtung Zsámbék, da die Räuber das gestohlene Vieh dorthin brachten. Sie brachten es aus der Richtung von Esztergom, Dorog, Máriahalom, Bajna und verkauften es auf dem Markt von Zsámbék.” Am Fest des Sankt Wendelin suchte man die Statue durch eine Prozession auf, dann feierte man in den Kellern. Man bat um Segen für die Weingärten an diesem Tag.71 Im Teil des Erzbistums Esztergom, der zur Tchechoslowakei kam, habe ich zum ersten Mal mit József Liszka 1983 den Kult des Sankt Wendelin studiert. Die Steinstatue des Sankt Wendelin in Köbölkút (Kom. Esztergom) steht auf dem ehemaligen, heute schon verbauten Marktplatz Auf einer hohen Säule steht Wendelin in Hirtentracht, mit einem breitkrempigen Hut auf dem Kopf, mit Ranzen an seiner Seite und mit einer Kürbisflasche an seinem Gürtel. An seinem Fuß liegen links ein Rind, rechts ein Schaf. Er betet mit gefalteten Händen. An seinem Sockel wird an seinem Tag der gläserne Leuchter entzündet. Die Inschrift lautet: Zu Ehren des Sankt Wendelin aufgestellt von Ferencz Hogenbuch und seiner Gattin Anna Moravek in 1911 Eine Steinstatue des Sankt Wendelin steht auch am Rande von Ogyalla (Kom. Komárom) in der Kertalja Straße. Er hat einen breitkrempigen Hut auf dem Kopf, einen Ranzen und ein Ochsenhorn an der Seite und einen langen KÖVECSES VARGA 1995, 649. TM KÖVECSES VARGA 1995, 649.; TISOVSZKI 1987, 64. 7< KÖVECSES VARGA 1995, 650. 303

Next

/
Oldalképek
Tartalom