Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 32. 2002 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2003)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: A császárkultusz szentkerülete Alsó-Pannoniában. p. 7–35.
einer Abteilung der örtlichen Armee zur Errichtung des heiligen Bezirks. 4. Auf dem ungefähr 9 Hektar großen Gelände des heiligen Bezirkes wurden alle die Gebäude errichtet, die charakteristisch für eine provinzielle area sacra und ein concilium provinciáé sind (zentraler Platz, Tempel, Hallen, Gästehaus, Speisesaal, Amphitheater). 5. Einer der Tempel wurde dem zum Gott erklärten Mark Aurel geweiht, einen anderen Tempel, der zur Zeit der Markomannenkriege zerstört worden war, ließ Kaiser Septimius Severus auf eigene Kosten wiederherstellen. 6. Der heilige Bezirk bzw. die Provinzversammlung war Schauplatz von zwei Kaiserbesuchen, was seine hervorgehobene Bedeutung in der Provinz eindeutig macht. Ebenfalls darauf deuten die Feierlichkeiten zu den großen Jahrestagen des Reiches. Des 900. und 1000. Jahrestages des Bestehens Roms gedachte die Provinz in Gorsium. 7. Die auf dem Gelände des heiligen Bezirkes bisher zum Vorschein gekommenen kultischen Hinterlassenschaften sind eindeutig an die griechischrömische Glaubenswelt geknüpft. Aber auch die BIBLIOGRAPHIE Alföldi 1940 A. ALFÖLDI: Epigraphica III. AÉrt III/l, 195-200, 214-220. Alföldy 1959 G. ALFÖLDY: Municipális középbirtokok Aquincum területén (Muninzipale Mittelgrundbesitze auf dem Gebiet Aquincums). AntTan 22. Bánki 1961/62 Zs. BÁNKI: Gorsium. Második jelentés a táti római település feltárásáról (Zweiter Bericht über die Ausgrabungen der römischen Siedlung bei Tác), I960. Alba Regia II-HI, 146, 152. Bánki 1963/64 Zs. BÁNKI: Villa II von Tác. Alba Regia IV-V, 91-127. Bánki 1963/64b Zs. BÁNKI: Gorsium. Harmadik jelentés a táti római település feltárásáról (Dritter Bericht über die Ausgrabungen der römischen Siedlung bei Tác), 1961/62. Alba Regia II -III, 213, 219. Bánki 1987 Zs. BÁNKI: Forschungen in Gorsium in den Jahren 1983/84. Alba Regia XXIII, 199, Nr. 147, Abb. II Bánki 1988 Zs. BÁNKI: Eine neue Bronzestatuette aus Gorsium. In: Griechische und römische Statuetten und Großbronzen. Wien, 346-352. Barkóczi 1984 L. BARKÓCZI: AZ intercisai mitologikus és állatjelenetes domborművek időrendje és felhasználása (Chronologie und Anwendung der Reliefs mit mythologischen Szenen und mit Tierdarstellungen). AErt, CXI, 170-193. Beszédes-Mráv-Tóth 2003 J. BESZÉDES - Zs. MRÁV - E. TÓTH: Die Steindenkmäler von Bölcske - Inschriften und Skulpturen - Katalog. In: Bölcske. Römische Inschriften und Funde. Budapest, 103-218. Deininger 1965 J. DEININGER: Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit. Vestigia, 220 p. Diez 1955 E. DIEZ: Achill aufSkyros. Carinthia I, CXLV, 213-220. Erdélyi 1934 G. ERDÉLYI: Aeneas menekülése. Római dombormű a székesfehérvári múzeumban. Aeneas Flucht. Römisches Relief im Museum z.u Székesfehérvár. AÉrt., 49-55, 198. Erdélyi 1947 G. ERDÉLYI: Jegyzetek a pannóniai mitológiai domborművekhez. Notiziriferentisi ai bassorilievi mitologici della Pannónia. MM, 7-13, 50-51. Erdélyi 1949 G. ERDÉLYI: Médea-ábrázolás a Székesfehérvári Múzeum egyik kőemlékén. (La représentation de Médée sur un monument romain de Székesfehérvár). Antiquitas Hungarica 82-85. Erdélyi 1954 G. ERDÉLYI: Kőemlékek (Steindenkmäler). In: Intercisa I. ArchHung XXXII, 143-193. Erdélyi 1974 G. ERDÉLYI: A római kőfaragás és kőszobrászat Magyarországon. (Römische Steinbearbeitung und Steinmetzhandwerk in Ungarn). Budapest, 208 p. Erdélyi-Fülep 1954 G. ERDÉLYI - F. FÜLEP: Kőemlék-katalógus (Steindenkmäler-Katalog). In: Intercisa. ArchHung XXXIII, 233-276 Ertel 1999 CH. ERTEL: Spolien aus der westlichen Stadtmauer von Gorsium. Alba Regia, XXVIII, p. Fishwick 2000 D. FlSHWlCK: The Sacred Area at Gorsium (Pannónia Inferior). Phoenix LIV, 309Fitz 1955 J. FITZ: Ásatások, leletmentések (Ausgrabungen, Notgrabungen). SzSz X, 71-74 keltischen Gottheiten der örtlichen Bevölkerung bekamen - bewußt - einen Platz. Östliche Kulte sind nur nach den Markomannenkriegen, in erster Linie an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert, ihrer örtlichen Verbreitung entsprechend, nachweisbar. Ihr Anteil macht eindeutig den offiziellen Charakter des heiligen Bezirkes spürbar. Der unter Trajan - offensichtlich nach dem Willen des Kaisers - errichtete heilige Bezirk versah die Aufgaben, die in den Provinzen des Reiches in den Kreis des offiziellen Kaiserkults und der Provinzversammlung gehörten. Alle diese Gegenmeinungen, die diese Bestimmung negieren, werden vor allem mit dem Problem konfrontiert, neben Gorsium einen anderen heiligen Bezirk mit ähnlichem Aufgabenkreis (ohne Gedenken an die großen Jahrestage) annehmen zu müssen, wofür aber bisher kein einziges Beispiel existiert. Der bisherige Versuch - Trajan hätte einem östlichen Kult eine Stätte gegeben, ist schon allein der Serie aus der griechisch-römischen Mythologie wegen unannehmbar. 38