Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 32. 2002 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2003)

Évi jelentés 2002 – Jahresbericht 2002 - Fülöp Gyula: Jelentés a Fejér megyei múzeumok helyzetéről, 2002. – Jahresbericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér p. 111–114.

Könyvtárunk 652 kötettel, 689 periodikával gyarapo­dott összesen 2.859.574 Ft értékben. Munkatársaink tollából 9 kötet, 35 tudományos cikk, tanulmány, 31 ismeretterjesztő írás látott napvilágot. Ez évben is megjelent évkönyvünk, az Alba Regia XXX. kötete, 168 oldal terjedelemben. F i t z Jenő Rómában a Magyar Intézetben rendezett konferencián tartott előadást. Aquincumban megnyitotta a //. Nemzetközi Római Várostörténeti Konferenciát, ahol előadást is tartott. Fülöp Gyula Luxemburgban az Európai Múzeumok Fóruma 25. kongresszusán vett részt. Cserményi Vajk ez évben is részt vett a franciaor­szági ásatáson. Prander Péter és Szálai Tamás régészek Bozsokon őskortörténeti konferencián szerepel­tek. Demeter Zsófia Strasbourgban A nemzetiségi kérdés Közép-Európában című konferencián tartott elő­adást. Székesfehérvárott a Különböző Kultúrákat Egyesítő' konferencián beszélt. Lukács László ugyanezen konferencián előadást tartott. További előadásokkal sze­repelt Pápán a Népi vallásosság a Kárpát-medencében VI., Székesfehérvárott a Kossuth Emlékülésen, Révko­máromban a Szlovákiai Magyar Néprajzkutatás Helyzete, Budapesten A Dunántúl és a Kisalföld történeti földrajza című konferenciákon. Horváth Júlia Keszthelyen a Mecenatúra Konferencián tartott előadást. Gergely Anna Székesfehérvárott a György Oszkár Emlékülésen szerepelt előadásával. Matuss Lászlóné Pécs­váradon részt vett a Történész Muzeológusok Konferenci­áján. Varró Ágnes a pápai konferencia előadója volt. Az intézmény a hagyományossá váló Marosi Arnold Emléknapot február 8-án három előadással rendezte meg. A Fejér Megyei Múzeumegyesület 2002-ben 103, a Tájak Korok Múzeumok Tagcsoport 38 taggal működött. Az egyesület kiadásában jelent meg Demeter Zsófia ­Gelencsér Ferenc: Örvendezz, királyi város! Székesfehér­vár anno... 2. kötete. Fülöp Gyula Bericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér 2002 Das von der Selbstverwaltung des Komitats Fejér genehmigte (mehrmals modifizierte) Budget belief sich im Jahre 2002 auf 230.762 000 Forint. Diese Summe wurde aufgrund von Unterstützungen um 71.571 000 Forint, durch eigene Einnahmen um 23.114 000 Forint, durch Großinvestitionen - im Werte von 40.630 000 Fo­rint - und durch einen vom vergangenen Jahr über­nommenen Restbetrag von 31.527 000 Forint ergänzt. Dementsprechend beliefen sich die Gesamteinnahmen auf 397.604 000 Forint. Zur Durchführung von fächlichen Aufgaben erhielten wir auch weiterhin keine finanziellen Mittel. Die im Laufe des Jahres geplanten und die unvorhergesehen dazugekommenen Fachaufgaben konnten nur mit Hilfe äußerer Quellen verwirklicht werden. Bereits seit einem Jahrzehnt werden die Arbeiten im Museum nicht perspektivplanmäßig durch ein Budget gewährleistet vorgenommen, sondern beruhen auf durch Ausschreibungen erhaltenen finanziellen Mitteln und auf der Unterstützung durch zufällige Sponsoren. Im Jahre 2002 wurden vom Museum 46 Ausschreibungen eingereicht. Dadurch gewannen wir 38.570 800 Forint, das sind nicht ganz 10 Prozent des Jahresbudgets. Mit Rücksicht darauf, daß von den für verschiedene Zielsetzungen übernommenen finanziellen Mitteln nur ein kleiner Teil zum Funktionieren des Museums verwendet werden kann, ist für das vergangene Jahr eine stark eingeschränkte Museums-tätigkeit charakteristisch. In unserer Institution wurden drei Fachinspektions­untersuchungen vorgenommen: in den Abteilungen Restauration, Volksbildung sowie Neuzeit- und Literatur­geschichte. Die für fünf Jahre gültige Beauftragung des Direktors des Komitatsmuseums ist abgelaufen. Die General­versammlung im Dezember ist zu keinem Ergebnis gekommen. Bis zu der erneuten Ausschreibung - bis zum 1. Mai 2003 - versieht Dr. G y u 1 a Fülöp die Leitung der Institution als beauftragter Direktor weiter. Den ebenfalls am Ende des Jahres abgelaufenen Posten des stellvertretenden Direktors erhielt Vajk Cserményi zugesprochen, der allerdings am 19. Januar 2003 ganz plötzlich starb. Júlia Horváth, Literaturhistorikerin, Leiterin der Abteilung Orts- und Neuzeitge-schichte, verstarb im Oktober 2002. Seit 1. April 2002 hat sich András Monory Mész der Arbeit in der Abteilung Kunstgeschichte angeschlossen. Edit Sasvári, Leiterein der Abteilung Kunstgeschichte wurde am 1. Januar 2003 stellvertretende Direktorin des Kisceller Museums. Die Leitung der Abteilung wurde von Er­zsébet Szűcs übernommen. Für die Sammlung der Abteilung wurde Ferenc Pataki verantwortlich. In Stuhlweißenburg wurde immer freitags und im Museum Intercisa montags unter Teilnahme der Leiter und Fachangestellten die Arbeitsbesprechung vor­genommen. Die Freilegungen im Nationalen Gedenkpark in Stuhlweißenburg erbrachten am südlichen Teil der königlichen Basilika bisher noch nicht bekannte architektonische Teile. Es kamen bisher unbekannte Gräber aus bearbeiteten Steinen und mit anthro­pologischem Material zum Vorschein. An dem einen Skelettschädel sind vermutlich Patinaspuren einer Leichenkrone. In Gorsium wurden die Ausgrabungen auf dem Gelände des heiligen Bezirkes, auf dem Platz vor dem zentralen Tempel, dem Forum, fortgesetzt. Sie erstreckten sich an der Westseite bis zum Nymphäum und Gebäude VII, teils bis zu dem Platz vor Gebäude IX. Weiterhin wurden die Freilegungen von Gebäude LXX, dem Tempel 118

Next

/
Oldalképek
Tartalom