Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 30. 2000 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2001)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Epigraphica XVI. p. 139–140.

flamen divi Iuli: Devijver, A/143, 1/128, Incerti 216. flamen divi Caesaris: Devijver, A/264. flamen Caesaris Augusti: Devijver, H/21. flamen Augusti: Devijver, A/110, C/40, C/50, C/138, C/202a, C/134, L/16. P/104, V/25, Incerti 138i 236. flamen Augustorum: Devijver, M/43, N/18. flamen divi Augusti: Devijver, A/87, A/122, A/143, A/168, C/53, C/258, V/8, V/76, Incerti 4. sacerdos? Augusti magni: Devijver, 1/38. archiereus Augustorum: Devijver, C/135,1/55I. flamen divorum Augustorum: Devijver, R/12, V/65. flamen Romae et Augusti: Devijver, A/10, E/7, N/28, T/25, Incerti 9, 78, 225. flamen Romae et Augustorum: Devijver, L/10. flamen Romae et divi Caesaris. Devijver, 1/13. flamen Romae et divi Augusti: Devijver, D/4, V/138. flamen Romae et divi Augusti item Drusi et Germanici Caesaris: Devijver, 1/86. sacerdos Romae et Augusti: Devijver, C/112, M/39, P/131. flamen templi divi Augusti: Devijver, M/84. sacerdos? templi divi August: Devijver, G/27. flamen divi Claudi: Devijver, (cfr. B/1), C/101, C/240, F/113,M/60. flamen Neronis Claudii Caesaris Augusti Germanici: Devijver, P/8. flamen divi Augusti Neronis Caesaris: Devijver, P/53. flamen Flavialis: Devijver, Incerti 41. flamen Imperatoris Vespasiani Caesaris Augusti: Devijver, R/1. sacerdos Imperatoris Caesaris Vespasiani Augusti: Devijver, C/84. flamen divi Vespasiani et divi Titi: Devijver, Incerti 203. flamen perpetuus divi Vespasiani, divi Nervae, item divi Traiani Parthici: Devijver, H/19. flamen divi Titi: Devijver, A/103, E/62. flamen divi Titi Augusti Vespasiani: Devijver, M/59. flamen divi Nervae: Devijver, V/127. flamen divi Traiani: Devijver, C/206, C/240, P/1 14, S/369. flamen? divi Hadriani: Devijver, Incerti 159-160. flamen di vi... Devijver, C/208. -Devijver, F/19. Die in großer Zahl angeführten Inschriften deuten darauf, daß das Steindenkmal aus Gorsium nicht auf eine bescheidene Privatinitiative zurück-zuführen ist, sondern auf die Verehrung Mark Aureis im Zentrum des Kaiser­kultes der Provinz. 1523b. Der Altar kam aus dem Fundament der westlichen Stadtmauer zum Vorschein, in das er mit mehr als hundert anderen bearbeiteten Steinen zusammen bei dem den Zerstörungen am Ende des 3. Jahrhunderts folgendem Neuautbau Gorsiums eingebaut worden war (Ertel 1999). T. Pompulenius lunius, Zenturio der legio II Adiutrix, dessen Name aus einer Aquincumer Inschrift bereits bekannt ist, stellte diesen Altar auf (CIL, III, 3561 ; Fitz 1993/95, III, 1143, Nr. 801). Er diente zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt im 3. Jahrhundert in Pannonién und weihte seinen Altar in Gorsium Domnus und Domna. Dieses Götterpaar erscheint mit diesem Altar erstmals in Pannonién. Aus Dazien ist es aus mehreren Inschriften bekannt, aus Ampelum (CIL, III, 1289 = 7833), aus Apulum (CIL III 7749), aus Potaissa (CIL, III, 7671), aus Sarmizegetusa (CIL, III, 12578). Die Inschriften vermitteln kein Bild über den Charakter dieser Götter. 1524. Das Fragment dieses Herkules-Altars kam im Laufe der Freilegungsarbeiten von Gebäude XLVIII ans Tageslicht. Von hier stammt auch noch ein Herkules­Skulpturfragment mit Inschrift (1525). Das Gebäude wurde noch nicht vollständig freigelegt, und so kann vorerst noch nicht bewiesen werden, ob es dem südöstlichen Teil des heiligen Bezirkes angeschlossen war. Es ist möglich, daß beide Denkmäler zu einem Herkules-Heiligtum gehört haben können. Das Gebäude selbst stand im 4. Jahrhundert an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer: Darum ist es wahrscheinlich, daß der Herkules-Altar (1491), der beim Abriß der Stadtmauer im 11. Jahrhundert nach Székesfehérvár gelangte, ebenfalls von hier stammt. BIBLIOGRAPHIE Alföldy 1990 Birley 1969 Devijver 1976-87 Ertel 1999 Fitz 1971 Fitz 1993-95 Fitz 2000 G. ALFÖLDY: Specimina nova, 105-107. E. BlRLEY: Septimius Severus and the Roman army. Epigraphische Studen, VIII, 63-82. H. DEVIJVER: Prosopographia militiarum eqestrium quae fuerunt ab Augusta ad Gallienum. I-1V. Leuven. См. ERTEL: Spotein aus der westlichen Stadtmauer von Gorsium. Alba Regia, XXVIII. J. FITZ: Epigraphica V. Alba Regia, XII, 254-258. J. FlTZ: Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. I—IV. Budapest. J. FlTZ: Pannonische Ritter. Alba Regia, XXIX, 2000, 115-136. 140

Next

/
Oldalképek
Tartalom