Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)

Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Artner, W.: Einige Bemerkungen zur Keramik vom Übergang der Sptlatenezeit – in der Provinzial-römischen Zeit aus der Steiermark. p. 55–64.

Geilenbrügge 1992 Groh 1996 Haffner 1971. 1974, 1978 Hebert 1991 Hebert 1992 Horvát 1990 Hudeczek 1997 JbJ Kappel 1969 Karl 1996 Kelemen 1987 Knez 1992 Kramer 1994a Kramer 1994b Kramer 1979 Kramer-Urban 1987 Medunal980 Miki Curk Moosleitner 1992 Müller 1996 Pingel 1971 Rieckhoff 1995 Schindler-Kaudelka 1975 Schindler-Kaudelka 1995 Schindler-Kaudelka 1989 Schindler-Kaudelka -Zabehlicky­Scheffenegger 1995 Smolnik 1994 Struck 1993 Terzan 1990 Urban 1984 Urban 1994 Urban 1997 Wigg 1993 Zabehlicky-Scheffenegger 1997 Zachar-Rexa 1988 U. GEILENBRÜGGE, Die Keramik. Ergebnisse der Ausgrabungen 1984-1987 in Manching. Aus­grabungen Manching, XV, 65 ff. St. GROH, Die Insula XLI von Flavia Solva. Ergebnisse der Ausgrabungen 1959 und 1989 bis 199.2 Sonderschr. ÖAI, XXVIII. A. HAFFNER, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum. Trierer Grab, und Forsch. VI,1 VI,2 VI,3. B. HEBERT, Neufunde aus der Steiermark. SpeciminaNova, 281 ff. B. HEBERT, Forschungsgeschichtliche und chronologische Einführung. In: B. Hebert und E. Lasnik (Hrsgg.), Spuren der Vergangenheit Archäologische Funde aus der Weststeiermark, 52 ff. J. HORVÁT, Nauportus (Vrhnika). Delà - Opera, 33. E. HUDECZEK, Frühe Grabhügel aus dem Gräberfeld Deutschlandsberg/Leibenfeld im Territorium von Flavia Solva Balácai Közi. V, 55 ff. Landesmuseum Joanneum Jahresbericht I. KAPPEL, Die Graphittonkeramik von Manching. Ausgrabungen Manching, II. R. KARL, Latènezeitliche Siedlungen in Niederösterreich. Historica- Austria, Bd. II -III. M. KELEMEN, Komarom county 1. Corpus of Celtic Finds in Hungary I. Transdanubia I, 179 ff. T. KNEZ, NOVO mesto 11. Cam Arch 2. M. KRAMER, Latènefunde der Steiermark Kl. Schrift. Vorgesch. Sem. Marburg 43. M. KRAMER, Ein keltischer Kopf von der Riegersburg, BH Feldbach, Steiermark Marburger Studien. Vor- und Frühgsch. XVI (Festschrift für Otto-Herman Frey zum 65. Geburtstag), 331 ff. D. KRAMER, Der Ring bei Hartberg: Die älteste „Stadt" der Oststeiermark. Joanneum aktuell 4, 8 f. D. KRAMER und O. II. URBAN, Die prähistorische Höhensiedlung auf dem Kulm bei Weiz, Oststeiermark. ArchA, LXXI, 101 ff. J. MEDUNA, Die latènezeitlichen Siedlungen in Mähren. I. MlKL CURK, Rimska loncenaposoda na Slovenskem. F. MOOSLEITNER, Spätkeltische Siedlungsreste in Puch bei Hallein. Universitätsforsch, zur Prähist. Arch. Innsbruck, VIII, 385 ff. F. MÜLLER, Latènezeitliche Grabkeramik aus dem Aaretal. Jb SGUF, LXXIX, 43 ff. V. PlNGEL, Die glatte Drehscheiben-Keramik von Manching. Ausgrabungen Manching 4 S. RIECKHOFF, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Trierer Zeitschrift Beih. XIX. E. SCHINDLER-KAUDELKA, Die dünnwandige Gebrauchskeramik auf dem Magdalensberg. Arch. Forsch, zu den Grabungen Magdalensberg. III. E. SCHINDLER-KAUDELKA, Die italische Sigillata. Der römische Vicus von Gleisdorf. Schrift. Inst, für Klass. Arch. Graz, II. E. SCHINDLER - KAUDELKA, Die gewöhnliche Gebrauchskeramik vom Magdalensberg. Arch. Forsch. zu den Grabungen Magdalensberg, X. E. SCHINDLER-KAUDELKA - S. ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER, Die bodenständige Keramik vom Magdalensberg. Ein Anfang. In: Tajral, Pieta und Rajtar (Hrsgg), Kelten, Germanen und Römer Vom Ausklang der Latène Zivilisation bis zum 2. Jh. im Mitteldonaugebiet, 177 ff. R. SMOLNIK, Der Burgstallkogel bei Kleinklein 11. Veröff Vorgesch. Sem. Marburg Sb. 9. M. STRUCK (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Arch. Schrift. Inst. Vor- und Frühgesch. Mainz 18 B. TERZAN, Staresja zelezna doba na Slovenskem Stajerskem. The early Iron Age in Slovenian Styria. KiM, XLV. O. H. URBAN, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich. MBV, XXXV. O. H. URBAN, Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau. Vom Linzerbecken bis zur Porta Hungarica I. Der Freinberg. LAF 22 O. H. URBAN, Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau. Vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 2. Der Braunsberg. LAF 23 A. WiGG, Zur Funktion und Deutung der „Aschengruben" In: M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte Arch. Schrift. Inst. Vor - und Frühgesch. Mainz 18, 111 ff. S. ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER, Dreifußschüsseln mit Töpfermarken vom Magdalensberg. Acta RCRFXXXV, 127 f. L. ZACH AR - D. REXA, Beitrag zur Problematik der spätlatenezeitlichen Siedlungshorizonte innerhalb des Bratislavaer Oppidums Zbornik Slov. Národ. Múz. LXXXIt Hist. 28, 27 ff. 61

Next

/
Oldalképek
Tartalom