Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)

Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Pochmarski, Erwin: Frühe Stelen aus Poetovio p. 39–53.

Abb. 3: Grabstele des '/'. Julius Firmus, Ptuj (Pettau), Stadtturm: Aufnahme Verf. einen profilierten Rahmen hat. Nach der Einteilung von A. Schober wären die erste Stele ohne Berücksichtigung des mutmaßlich nachträglich in den Giebel eingefügten Brustbildes des Verstorbenen und die zweite Stele einer der beiden Untergruppen 2 с oder 2 d (Stelen mit Giebel, ornamentalem Friesstreifen, Inschriftfeld bzw. zusätzlich noch Sockelbild) zuzuweisen; für die dritte Stele läßt sich bezüglich eines Giebels oder eines abgesetzten Sockel­bildes nichts sagen und daher kaum eine nähere typolo­gische Einordnung treffen, während die vierte Stele einer der Untergruppen 3 b oder 3 с nach A. Schober (1923, 50ff, 59ff) (Schober 3: Stelen mit einem dem Inschriftfeld gleichwertigen Hauptbild und kleineren Nebenbildern; 3 b: Stelen mit Giebel, Hauptbild und Inschriftfeld; 3 c: Stelen mit Giebel, Hauptbild, Inschrift­feld und Sockelbild) zugeordnet werden kann. Bei der Stele des T. lulius Firmus" (Abb.3) handelt es sich um den Grabstein eines Soldaten oder Veteranen der legio XIII Gemina: wegen der fragmentarischen Erhaltung des Steines sind eine Entscheidung bzw. nähere Angaben zu dem Verstorbenen unmöglich. Das Inschrift­feld wird von Spiralsäulen eingefaßt; der darüberliegende Friesstreifen wird von Delphinen gebildet; im Giebel findet sich nach B. Saria zwischen Tauben das Brustbild des Verstorbenen (AU, 169, Nr.376.), das allerdings erst nachträglich eingesetzt wurde; über den Giebelschrägen sind abwärts gerichtete Hippokampen dargestellt. M. Abramic (1925, 145, Nr.167.) hat zu dieser Stele drei Exemplare aus Poetovio verglichen, von denen weiter unten noch die Rede sein wird: bei zwei der von ihm herangezogenen Grabstelen 18 handelt es sich um die Grabsteine von Angehörigen der legio I bzw. legio II Adiutrix, die als Veteranen in die gegen 100 n.Chr. neu gegründete colonia deduziert worden sind. Daraus würde sich implizit für die Stele des T. lulius Firmus der gleiche zeitliche Ansatz ergeben. Aufgrund der verhältnismäßig reichen Dekoration der Stele wird man diese tatsächlich bereits von der Jahrhundertmitte weg in die 2.Hälfte des 1. Jh. n. Chr. zu datieren haben, wobei mit M. Abramic dem letzten Jahrhundertviertel der Vorzug zu geben wäre. Bei der zweiten, gleichfalls nur fragmentarisch erhaltenen architektonischen Stele eines Angehörigen der legio XIII Gemina handelt es sich um L. Antonius Modestus 19 aus Industria am Po, einen Legionsveteranen. Das Inschriftfeld ist von Spiralsäulen eingefaßt, in dem darüberliegenden Friesstreifen sind Delphine und Füllhörner beiderseits einer Muschel in der Mitte zu erkennen bzw. zu erschließen. Der relativ reiche Dekor des Friesstreifens ließe sich noch am ehesten für Überlegungen zu einer Datierung des Stelenfragmentes heranziehen. Man würde hier an einen zeitlichen Ansatz gleichfalls in das vierte Viertel des 1. Jh. n. Chr. denken mögen. Für die dritte architektonische Stele 20 läßt sich eine nähere typologische Einordnung kaum gewährleisten. Es handelt sich nach der von M. Abramic (1931,194f, Nr. 15.) vorgeschlagenen Ergänzung der Inschrift um einen aus Celeia stammenden Angehörigen der legio XIII Gemina, wobei er aus der Dekoration unter der Inschrift, die ein Signum mit drei an einer Lanze befestigten phalerae darstellt, auf einen signifer geschlossen hat. Die Anzahl der Dienstjahre - sieben bei 30 Lebensjahren ­kann wieder für Überlegungen zur Datierung der Grabstele herangezogen werden. Das Inschriftfeld ist von Stele des T.Julius Firmus, Ptuj (Pettau), Stadtturm: CIL, III, 4058; Abramic 1925, 145, Nr. 167; AU, 169f, Nr. 376, Abb. Stele des С Cornelius Verus, Ptuj (Pettau), Stadtturm: CIL, III, 4057; Kubitschek 1909, 17 Iff, Abb.7; Schober 1923, 41, Nr. 84, Abb.34; Abramic 1925, 140f,. Nr. 150, Abb. 101; AU, 168, Nr. 373, Abb.; Fitz 1993, 163. - 2) Stele des L. Gargilius Felix, Maribor (Marburg), PM Inv.-Nr. A 2334 (3392): Rak 1909, 168ff, Abb.5; 171 (Kubitschek); Schober 1923, 41f, Nr.85; Abramic 1925, 7, 141; AU, 169, Nr. 375, Abb.; Pahic, 1993,300. Stele des L. Antonius Modestus, Graz, StLMJ Inv.-Nr. 82: CIL, III, 10877; AU, 165, Nr. 368, Abb.; Weber 1969, 431, Nr. 402. Stele eines miles leg. XIII. Gem. (?), Ptuj, Stadtturm: CIL, III, 4055; Abramic 1925, 142, Nr. 253; AU, 166f Nr. 370, Abb. 45

Next

/
Oldalképek
Tartalom