Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 27. 1993-1997 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1998)
Akten der "Tagung über Periode der pätlatene/frühkaiserzeitlichen Zeit - Vomer Gojkovi, M: Neu Funde aus Ptuj. p. 17–23.
Neue Funde aus Ptuj Am Rande des Hügellandes Slovenske Gorice entwickelte sich an der Stelle einer prähistorischen Siedlung das römische Poetovio. Schon sehr früh reichten die wirtschaftlichen Beziehungen bis Poetovio, wo in der späten Ära des Kaisers Augustus die Legio VIII. Augusta stationiert worden war und die bereits im 1. Jahrhundert von der Legio XIII abgelöst wurde. {Bild 1) Pokrajinski muzej Ptuj (Regionalmuseum Ptuj) führte im Jahr 1997 archäologische Forschungen in der Gubceva Straße durch. Ausgegraben wurden Architekturteile, das Fundament eines römischen Gebäudes, dessen letzter Bauabschnitt in die spätrömische Ära reicht, und die Reste eines Keramikbrennofens. {Bild 2) In der Ecke des südwestlichen Raumes haben wir in der Tiefe von 1,20 m einen zugedeckten Topf gefunden, in dem sich drei Öllampen und eine schlecht erhaltene Bronzemünze befanden. Auf dem Topfboden waren Asche (ohne Knochen) und Eierschalen. {Bilder 3 und 4) Am interessantesten ist die Nordmauer, die bis zur Höhe 0,40 bzw. 0,50 cm erhalten blieb. Zwischen die Steinkugeln mischten sich ältere Stücke des Verputzes und Teile von Amphoren. Teile des Verputzes befanden sich auch im Zentralraum. Sie waren gefärbt und mit pflanzlichen und figuralen Motiven verziert. Die am häufigsten vorkommenden Farben des Verputzes sind rot oder ocker (gelb), grün, schwarz, weiß und blau. Unter den verzierten Teilen des Verputzes fand man ein 12,5 x 11 cm großes Stück mit dem figuralen Motiv eines Jünglings. Die Figur könnte einen von den Genien darstellen. Datiert wird sie in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts, in die Zeit, als sich das römische Poetovio zu einer bürgerlichen Siedlung entwickelte. {Bilder 5 und 6) 23