Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)
Tanulmányok – Abhandlungen - Pásztor Emília: Frühbronzezeitliches Urnenfeld in der Flur von Kisapostag. p. 13–59. t. I–XII.
Grab 4 8. Aufgewühltes Umengrab. Unregelmäßiger Grabfleck. Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen. Ritus nicht feststellbar. H: -43 cm. Urne - Typ Kisapostag, Kante und Henkel mit gewickelten, parallelen Stäbchenlinien verziert, Henkel durch parallelem Linienbündel miteinander verbunden. Unterteil des Köipers mit uunregelmäßigen, schrägen Einritzungen bedeckt. Braun. Schüssel - schwarzbraunes Fragment eines stumpfkegelförmigen Köipers mit ausbiegender kante. Napf in der Nähe des Grabes gefunden, um einen Horizont höher, gehörte wahrschinlich nicht zum Grab. Topfförmig, einhenkelig. H: 5,5 cm (des Fragments), Bd: 2,5 cm. Grab 4 9. Zertrümmertes Umengrab. Grabfleck nicht wahrnehmbar. In der Urne Schüsselfragmente und kleiner Napf. H: -30 cm. Urne - ausbiegende Kante, weite Mündung, doppel-stumpfkegelförmiger Körper. Unrestaurierbar. Bd: 14 cm. Schüssel - ausbiegende Kante, stumpfkegelfönniger Körper, einoder zweihenkelig. Braun. Unrestaurierbar. Kd: 19 cm (konstr.). Napf- ausbiegende Kante, krugfömiig, einhenkelig Schwarz, rot gefleckt. H: 8 cm, Kd: 6,5 cm, Bd: 3,5 cm Cr rab 5 0. Umengrab ohen Fleck. Oberteil durch Boodenbearbeitung zerstört, Unterteil blieb jedoch an seinem Platz. Zwischen Fragmenten Spuren kalzinierter Knochen. Am Urnenboden zwei Bronzeröhren. H: -70 cm. Urne - doppel-stumpfkegelfönniger Körper, Unterteil stark gedehnt. An der Fläche grobe Besenverzierung. H: 34 (des Fragments), Bd: 11 cm. Schüssel - wahrscheinlich als Schüssel gebrauchter Urnenboden, rotbraun. H: 13 cm, Kd: 27 cm, Bd: 10,5 cm. Näpfchen - ausbiegende Kante, stumpfkegelförmiger Körper, rotbraun, schwarz gefleckt. H: 5,5 cm, Kd: 14,5 cm, Bd: 4,5 cm. Zierden - rohrartige Bronze, 2 St., L: 3 und 2,7 cm. Grab 5 1. Aufgewühltes Umengrab. Unregelmäßiger Grabfleck Zwischen Fragmenten große Menge kalzinierter Knochen und einige Bronzefurnde. Ritus nicht feststellbar H: -54 cm. Urne unrekonstruierbare Bruchstücke eines großformatigen Gefäßes mit ausbiegender Kante Bd: 10 cm. Zierden - Spitz einer Bronzenadel, Kopf fehlt. L: 4,7 cm. - oblonges Belchstück, an beiden Enden zuiückgebogen, 2 x 1 ,2 cm. - Bronzespirale, L: 2,2 cm. Grab 5 2. Aufgewühltes Umengrab. Unregelmäßiger Grabfleck. Eine Hälfte der Urne weggeräumt, andere Hälfte fast intakt im Grab geblieben. Im aufgwühiten Teil Bronzefragmente. Im unberührten Teil über der Unienmündung Schüselstücke mit dem Boden abwärt. In der Füllerde Bronzezierden und kalzinierte Knochen H: -60 cm. Urne -Typ Kisapostag, Henkel und Kante mit parallelen gewickelten Stäbchenlinien verzierts mit parallelen senkrechten Linienbündeln befdeckt. Braun. H. 44 cm, Kd: 34,5 cm, Bd: 13 cm. Schüssel - stark ausbiegende Kante, stumpfkegelfönniger Körper, einhenkelig, dunkelbraun. H: 14 cm, Kd: 40 cm (Konstr), Bd: 8 cm. Zierden - trapezförmiges Bronzeblech, an beiden Enden zurückgebogen. - Bronzespiralen verschiedener Länge, 16 St. - Bronzeknöpfe, halbkugelfömiig, 2 durchgebohrte Löcher, 13 St. Grab 53. Aufgewühltes Umengrab. Unregelmäßiger Grabfleck. Zwischen Fragmenten kalzinierte Knochen, kleiner Napf. Ritus nicht feststellbar. H: -25 cm. Urne - wahrscheinlich ausbiegende Kante, gedrückter Kugelkörper. Rotbraun, unrestaurierbar. Schüssel - aiisbiegende Kante, halbkugelförmiger Körper, einhenkelig. Grauschwarz. H: 12,5 cm, Kd: 26 cm, Bd: 8 cm. Napf - krugfömiig, ausbiegende Kante, einhenkelig, unter dem Henkel tropffömiig gravierte Verzierung Schwarzgrau. H 9 cm (konstr), Kd: 8 cm, Bd: 3,5 cm (konstr.) Grab 5 4. Aufgewühltes Umengrab 1/3 der Unie fehlt. Grabfleck nicht wahrnehmbar. Ritus nicht feststellbar Außerhalb der Urne im aufgewühlten Teil kleiner Napf. H: -30 cm. Urne - aiisbiegende Kante, krugförmig, einhenkelig Am Schiilterteii umlaufend senkrechte Einschnitte Unter dem Bauchteil horizontal umlaufende Leiste, mit Fingereindrücken verziert, darunter ist die Gefaßfläche mit unregelmäßigen Einritzungen bedeckt Dunkelbraun H: 38 cm (konstti ), Kd: 23 cm, Bd: 12 cm Napf- stämmige Krugfonn, einhenkelig Schwarz, braun gefleckt H: 8 cm, Kd 7,5 cm, Bd: 2,5 cm Grab 55. Aufgewühltes Umengrab Zwischen einigen Keramikfiagmenten kalzinierte Knochen Ritus nicht feststellbar H -65 cm Urne - aiisbiegende Kante, topfförmig, mit unregelmäßigen, meist horizontalen tiefen Einritzungen bedeckt. Schwarz Einige Kanten- und Halsfragmente. Schüssel aiisbiegende Kante, stumpfkegelförmiger Körper, einhenkelig. Schwarz H: 10 cm (konstr ), Kd 25 cm, Bd 10 cm G r a b 5 6. Aufgewühltes Umengrab Grabfleck nicht wahrnehmbar, cca Hälfte des Gefässes fehlt. Auf der Urnenmündung Schüsselrest mit dem Boden abwärts, am Urnenboden kalzinierte Knochenstücke И -45 cm Unie Typ Kisapostag In Verzierung völlig gleicht mit der Urne von Grab 52 Schwarz, braun gefleckt H: 41 cm, Kd 26 cm, Bd 12 cm Schüssel ausbiegende Kante, stumpfkegelfönniger Körper, einhenkelig. Braun, schwarz gefleckt Grab 57. Gerinfügig aufgewühltes Umengrab, Oberteil durch Bodenbearbeitung weggeräumt Grabfleck nicht wahrnehmbar Kalzinierte Knochen. H: 40 cm Urne - unrekonstruierbare Stücke eines doppel-kegelfömugen Gefässes Dunkelbraun. Napfchen - aiisbiegende Kante, linsenförmigei Körper, feine dünne Wand Braun H: 7,5 cm, Kd: 18 cm, Bd 7 cm G r a b 5 8. Geringfügig aufgewühltes Umengrab. Grabfleck nicht wahrnehmbar. Zwischen abgebrochenen Kantenstücken auch Schüsselfragmente neben und in der Urne zerstreut In der Urne Napf, Näpfchen, Bronzezierden H: -50 cm Urne - aiisbiegende Kante, topfförmig, Fläche mit bogenförmig abwärts laufenden tiefen Furchen bedeckt Schwarzbraun H: 27,5 cm, Kd: 22 cm, Bd: 9,5 cm. Schüssel - aiisbiegende Kante, stumpfkegelfönniger Körper, schwarz. Näpfchen - wahrscheinlich Bodenteil eines kleinen Kruges, als schüssel gebraucht. Schwarz, Bd. 4,5 cm Napf - aiisbiegende Kante, krugförmig, einhenkelig Grau, intakt H: 6 cm, Kd: 4,5 cm, Bd: 2,5 cm Zierden - Bronze: viereckiges Blech, an beiden Enden zurückgebogen 3 St - Rohr, 1 St. - panflötenfönniges Stück. 2 St. - doppelt, federartig, in der Mitte leicht leicht gebogen. 2 St. - Bein: längliches trapezfönniges Gehänge, 1 St. - Fayence: dooppelkonische kleine blaue Perlen 24 St. flache, zylindrische blauweiße Perlen. 3 St. Streitfunde 1 : Napf Typ Kisapostag, Kante und Henkel mit gewickelten Stäbchen verziert. H: 9 cm, Kd: 8 cm, Bd: 3 cm. 2: schwarzer Napf faßförmig, grob gearbeitet, einhenkelig. H: 6 cm, Kd 4,5 cm, Bd: 2 cm. 3: gedrückter Kugelkörper mit ausbiegender Kante 39