Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)
Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Die goldene Schildrahmen von Sárvíz aus dem 5. Jarhundert und der Skirenkönig Edica. p. 83–132.
Haas-Kienzle 1952 Hachmann 1970 Hahnl973 Hampel 1881 Hampel 1894-1897 Hampel 1902 Hampel 1905 Harhoiul977 Hessen 1968 Heurgon 1958 Hinz 1966 Horedt 1979 Horedt - Protase 1970 Horedt - Protase 1972 Höring 1950 Hübener 1975 Iluk 1985 Janssen 1989 Jelentés 1878 Jordanes Kalicz 1982 Kalicz-Schreiber 1982. Károlyi-Károlyi-Vázsonyi 1973 Keller 1967 Kempf-Reusch 1965 Kerényi 1945-46 Kiss 1970 Kiss 1979 Kiss 1980 Kiss 1981a Kiss 1981b Kiss 1982-84 Kiss 1983a Kiss 1983b Kiss 1984 Kiss 1986 H. HAAS - R. KIENZLE, Latenisches - deutsches Wörterbuch. Heidelberg H. HACHMANN, Die Goten und Skandinavien. Berlin W. HAHN, Moneta Imperii Byzantini von Anastatius I. bis Justinianus I. (491-565). Wien. Bd. I. J. HAMPEL, Kalauz a Magyar Nemzeti Múzeum Érem és Régiségtárában. Budapest. J. HAMPEL, A régibb középkor emlékei Magyarhonban. Budapest, Bd. 1-Е J. HAMPEL, Az érem és régiségtár története. In: A Magyar Nemzeti Múzeum múltja és jelene. Budapest, 75-90. J. HAMPEL, Alterthümer des frühen Mittellalters in Ungarn. Braunschweig, Bd. I-III. R. HARHOIU, The Treasure from Pietroasa, Romania. BAR Supplementary Series XXIV. Oxford O. von HESSEN, / ritrovamenti barbarici nelle collezione civiche del Museo di Castelvecchio. Verona J. HEURGON, Le trésor Ténés. Paris. H. HINZ, Am langen Band getragene Bergkristalanhänger der Merow ingerzeit. JRGZM, XIII, 212-230. K. HOREDT, Die Ostgermanen im Karpatenbecken und an der unteren Donau. Propyläen Kunstgeschichte, Supplementband IV. Frankfurt/Main-Berlin - Wien, 1979, 133-140. K. HOREDT - D. PROTASE, Ein völkerwanderungszeitlicher Schatzfund aus Cluj-Someseni. Germania XLVin, 85-98. K. HOREDT - D. PROTASE, Das zweite Fürstengrab von Apahida. Germania L, 174-220. E. HÖRING, Die geographischen Namen des antiken Pannonién. Inaugural Dissertation. Ruprecht-Karl Universität. Heidelberg. W. HÜBENER, Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters. Bühl/Baden. J. ILUK, The export of gold from the Roman Empire to barbarian countries from the 4th to the 6th centuries. In: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte, IV, 1985, 79-102. W. JANSSEN, Reiten und Fahre in der Merowingerzeit. in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil V. Der Verkehr, Verkehrswege, Verkehrsmitte, Organisation, hrg.: H. Jahnkuhn-W. Kimmig-E. Ebel. Göttingen. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-Hiast. Klasse. Dritte Folge, Nr. 18o. 174-228. Jelenés a magyar nemzeti múzeum érem és régiségtár osztályáról az 1878-ik évben. MNM Főigazgatósági Irattár (Akten der Hauptverwaltung des Ungarischen Nationalmuseums) Nr. 163/1879. Iordanis, Romana et Getica. MGH, VI/1. Jordanes, A gótok eredete és tettei (De origine actibusque Getarum) ed: J. Bokor. Brassó 1904. Jordanes, Getica. ed: Skrizinskaja, EC. Moskva 1960. Maertens, W. Iordanis - Gotengeschichte nebst Auszügen aus seiner römischen Geschichte. Übers, von W. Maertens. Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. V. Leipzig. N. KALICZ, Die terminologischen und chronologischen Probleme der Kupfer- und Bronzezeit in Ungarn. In: Atti X. Simp. Int. Neol Et... Bronzo in Europa. Verona, 117-137. R. KALICZ-SCHREIBER, Die terminologischen und chronologischen Probleme der Frühbronzezeit in Mittelungarn. In: Atti X. Simp. Neol. Et... Bronzo in Europa. Verona, 139-152. Z. KÁROLYI - ZS. KÁROLYI - A. VÁZSONYI, A magyar vízszabályozás története. Budapest. E. KELLER, Bemerkungen zur Grabfund von Untersiebenbrunn. Germania, XLV, 109-120. Т.К. KEMPF - W. RESUSCH, Frühchristliche Zeugnisse im Einzugsgebiet von Rhein und Mosel. Trier. A. KERÉNYI, AZ érsekújvári lelet. Une découverte Érsekújvár. Der Fund von Érsekújvár. NK, XLIVXLV, 16-20,35,37-38. A. KiSS, Majs-Dombok alatt. Bericht. Ms. Zentralarchiv des Ungarischen Nationalmuseums. Inv. Nr. IX. 100/1971. A. KiSS, Ein Versuch die Funde und das Siedlungsgebiet der Ostgoten in Pannonién zwischen 456-471 zu bestimmen. AArchHung, XXXI, 329-339. A. KiSS, Germanische Funde von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. Alba Regia, XVIII, 105-132. A. KiSS, Völkerwanderungszeitliches, germanische Langschwert von Dunaújváros/Dunapentele. Alba Regia, ХГХ, 145-165. A. KiSS, Germanischer Grabfund der Völkerwanderungszeit in Jobbágyi (Zur Siedlungsgeschichte des Karpatenbeckens in den Jahren 454-568). Alba Regia, XIX, 167-185. A. KiSS, Über den Zeitpunkt der Verbergung der Schatzfunde I und II von Szilágysomlyó. Acta Antiqua XXX, 4o 1-416. A. KiSS, Die Skiren im Karpatenbecken, ihre Wohnsitze und ihre materielle Hinterlassenschaft. AArchHung, XXXV, 95-131. A. KiSS, Egy Baldenheim-típusú sisak a Magyar Nemzeti Múzeum Régészeti Gyűjteményében. Ein neuer Spangenhelm des Typs Baldenheim aus Ungarn. AÉrt. CX, 274-281, 281. A. KiSS, Archäologische Angaben zur Geschichte der Sättel des Frühmittelalters. Alba Regia, XXI, 187205. A. KiSS, Die Goldfunde des Karpatenbeckens vom 5-10. Jahrhundert. (Angaben zu den Vergleichsmöglichkeiten der schriftlichen und archäologischen Quellen.) AArchHung, XXXVIII, 105145. 129