Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 25. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1995)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1987–1989. p. 321–400. t. XXIV–LXXXI. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Farkas E., Fedák János, Jungbert Béla, Lányi Vera)

307. Gefäßfragment. Bräunlich rotbemalt, mit Kannelüren verziert, eingeritzter Streifen, die rohe Gefaßfläche vorzeigend. Inv. Nr.: 88.74.9; FO: wie oben; M: 4,7x4,3 cm. {Taf LXVIII). 308. Gefäßfragment. Gelb, auf rohfarbenen Grund braun, gemalte Streifen und marmorierte Verzierung, Teil eines großen Gefäßes. Inv. Nr.: 88.75.24; FO: 360/615, 3. Schicht; M: 11x8,6 cm. {Taf LXVIII). 309. Gefäß fragment. Stückchen eines braun bemalten Faltenbechers, mit Grießbewurf. Inv. Nr.: 88.75.25; FO: wie oben; M: 2,5 x 1,7 cm. {Taf LXVIII). 310. Gefäßfragment. Braun bemalt, mit Glanztonüberzug Randstück eines bauchigen Napfes. Inv. Nr.: 88.75.26; FO: wie oben; M: 2,7x22,6 cm. {Taf LXVIII). 311. Gefäßfragment. Grau, geringelte Kante, hohes Schulterteil. Inv. Nr.: 88.76.6; FO: 360/615, Grube a; M: 5,4x4 cm. {Taf LXVIII). 312. Krugfragment. Rot bemalt, aus dem Rand aus­gehender Bandhenkel, auf das Schulterteil gestützt. Inv. Nr.: 88.65.4; FO: 385/620, 5. Schicht; M: 8,3x6,9 cm. {Taf LXVIII). 313. Krugfragment. Rot bemalt, trichterförmige Mün­dung, am Halsteil umlaufende Rippe, Spur eines unmittelbar unter dem Rand ausgehenden Henkels. Inv. Nr.: 88.110.1; FO: 600/605, Grube oc, Pfosten­loch; Munddurchm.: 7,5 cm. {Taf LXVIII). 314. Gefäßfragment. Bräunlichrot bemalt, Ende eines Paterastiels aus Keramik. Inv. Nr.: 88.60.4; FO: 365/630, 6. Schicht; M: 5,8x4,5 cm. {Taf LXVIII). 315. Gefäßfragment. Gelb, Schulterteil eines großen Ge­fäßes. Fläche mit dicht eingedrückten Verzierungen. Inv. Nr.: 88.63.4; FO: 385/610, 5. Schicht; M: 5,2x4,2 cm. {Taf LXVIII). 316. Gefäßfragment. Hellbraun, Fläche mit leicht schwei­fenden senkrechten Kerbungen. Inv. Nr.: 88.74.10; FO: 360/615, 2. Schicht; M: .4,5x3x9 cm. {Taf LXVIII). 317. Gefäßfragment. Stück eines kopfförmigen Topfes, Haaren ähnliche Bearbeitung, schwarz bemalt, unter dem Haarteil rotbraun gefärbt. Inv. Nr.: 88.31.2; FO: 85/700, 1 Schicht, 58-18; M: 6,7x6,5 cm. {Taf LXVIII). 318. Gefäßfragment mit Gesicht, braun bemalt, Teil einer Haarlocke bzw. eines Kranzes unter dem glatten Rand. Inv. Nr.: 88.75.22; FO: 360/615, 3. Schicht; M: 4,2x2,8 cm. {Taf LXVIII). 319. Fragment einer Gesichtsurne. Rotbraun bemalt Stück mit einer dicken Nase. Inv. Nr.: 88.93.4; FO: 480/515, 1. Schicht; M: 4,6x4 cm. {Taf LXVIII). 320. Gefäßfragment. Dunkelbraune Schüsselseite, unter Kerbstreifen mit aufgelegtem punktverziertem Stäbchen geschmückt. Inv. Nr.: 88.17.2; FO: 80/700, 2. Schicht, (-20H-42); M: 5,4x4,2 cm. {Taf LXVIII). 321. Gefäßfragment. Schwarz glasiert, senkrechte Wand, mit aufgelegter Punktreihe verziert. Inv. Nr.: 88.41.3; FO: 245/735, 4-5. Schicht, 221-183; M: 4,3x3,4 cm. {Taf LXVIIT). 322. Gefäßfragment. Schwarz, poliert, unter feingear­beitetem Kerbstreifen Spuren aufgelegten Tupfen­dekors. Inv. Nr.: 88.76.5; FO: 360/615, Grube a; M: 5,5x3 cm. {Taf LXVIIT). 323. Gefäßfragment. Innen und außen orangefarben Überzug, an der Außenseite В arbotineVerzierung. Inv. Nr.: 88.113.3; FO: 605/620, a-b, 1. Schicht; M: 5,4x2,9 cm. {Taf LXIX). 324. Gefäßfragment. Graubraun, Glasschliffe-Imitation, ovale, tiefe Motivreihe. {Cf. Bonis 1979, 134, Abb. 18/11-12). Inv. Nr.: 88.34.3; FO: 85/715, 1-2. Schicht, 86-(-12); M: 4,4x3,6 cm. {Taf LXIX). 325. Henkelfragment. Rotbraun bemalt, Stück eines groß­formatigen, kraterförmigen Gefäßes. {Cf. Kocztur 1973, 89, Nr.: 281. Taf.V./9). Inv. Nr.: 88.72.1; FO: 360/610, 3. Schicht; L: 12,7 cm. {Taf LXIX). 326. Gefäßfragment. Bräunlichgrau, gut geschlämmmt, Detail einer schwarzen, spiralförmigen Bemalung. {Cf. Póczy, 1952, 99, Abb. 2/43; В. Vágó 1960, 54­62, Abb. 7-12). Inv. Nr.: 88.76.3. FO: 360/615, 3. Schicht, Grube a; M: 5,7x4,3 cm. {Taf LXIX). 327. Amphorafragment. Ziegelfarbig, massives zylind­risches Bodenteil mit gerippter Außenfläche. Inv. Nr.: 88.6.1; FO: 65/725, 1. Schicht, (16)-(-43); Durchm.: 6,4 cm. {Taf LXIX). 328. Amphorahenkel. Hellbraun, mit Stempel IFAMV (Ligatur M-V). Typ Dressel 20. (1) Inv. Nr.: 88.33.6; FO: 85/705, 1. Schicht; H: 8,3 cm. {Taf LXIX). 329. Amphorenstöpsel (?). Gelb, gut geschlämmt. Inv. Nr.: 88.69.1; FO: 385/630; M: 5,8x3,4 cm. {Taf LXIX). 330. Scheibe. Aus tegula ausgestochen, in der Mitte gelocht. Fischnetzgewicht (?). Inv. Nr.: 88.25.3; FO: 80/710, 2. Schicht; 20-(-ll); Durchm.: 8,2 cm. {Taf LXIX) 331. Scheibe. Gelb, aus einem Gefäß ausgestochen. {Cf. Kocztur 1974, 95, Nr.: 519, Abb. 37). Inv. Nr.: 88.35.10; FO: 85/705, 2. Schicht, 49-(-12); Durchm. 3,9 cm. {Taf LXIX). 332. Spindelring. Grau, gut geschlämmt, aus Gefaßboden ausgestochen, durchbohrt. Inv. Nr.: 88.62.2; FO: 365/635; Durchm.:3,9 cm. {Taf LXIX). 333. Scheibe. Gelb, aus rot-marmoriertem Gefäß aus­gestochen. {Ibid). Inv. Nr.: 88.68.3; FO: 385/630, 5. Schicht; Durchm.: 3 cm. {Taf LXIX). 334. Deckelfragment. Bräunlichschwarz, kömig, näpf­chenformig, handgeformt, innen Kammstrich­verzierung und Einritzung. Inv. Nr.: 88.82.9; FO: 470/515, 2. Schicht; M: 10,6x7,2 cm. {Taf LXIX). 335: Gefäßfragment. Grau, kömig, Bodenstück einer Dreifußschale. {Cf. Bonis 1979, 130, Abb. 16/11). Die Definition verdanke ich Herrn T. Bezeczky 385

Next

/
Oldalképek
Tartalom