Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 25. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1995)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1987–1989. p. 321–400. t. XXIV–LXXXI. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Farkas E., Fedák János, Jungbert Béla, Lányi Vera)

Inv. Nr.: 87.36.1; FO: 65/700, 1. Schicht, (-44)­(-76); M: 6,7x5,4 cm. (Taf LIV). 509. Lampenfragment. Grauweiß, napfförmig. Inv. Nr.: 87.28.3; FO: 60/705, 2. Schicht, (-80)-(-91); M: 7x6,5 cm. (Taf LIV). 510. Lampenfragment. Grauschwarz, kreisrund, napf­förmig. (Cf. HOLL 1992, 102, Abb. 170/1, 2. Hälfte des XV. Jhs). Inv. Nr.: 87.29.1; FO: 60/705. 3. Schicht, (-91H-102); M: 10,2x5,3 cm. (Taf.LIV). 511. Deckelfragment. Hellbraun, schwarz gefleckt, aus­schweifender Henkel mit kreisrundem Querschnitt an der flachen Deckelfläche. Inv. Nr.: 87.42.1; FO: 65/710, 2. Schicht, (-25)-(-51); M: 8,2x6,2 cm. (Taf.LIV). 512. Gefäßhenkel. Grau, körnig, mit Fingereindruck ver­zierter Krug- oder Kannenhenkel. (Ibid. 100, Abb. 50/17, 13-14. Jhs.) Inv. Nr.: 87.30.3; FO: 60/705, 4. Schicht, (-102H-107); Henkelbr.: 3 cm. (Taf LIV). 513. Gefäßfragment. Braun, körnig, aus dem Rand aus­gehend, ovaler Querschnitt, mit Vierereinschnitt verziert. Inv. Nr.: 87.51.1; FO: 70/710, 1. Schicht, (-Ю)-(-ЗЗ); L: 8 cm, Br: 3 cm. (Taf LIV). 514. Gefäßhenkel. Grau, mit tiefen Schrägeinschnitten verziert. (Ibid. 101, Abb. 52/6a, 1. Hälfte des 15. Jhs.) Nr. Inv.: 87.56.4; FO: 75/705, 2. Schicht, (-40)­(-70); Henkelbr.: 3,2 cm. (Taf LIV). 515. Gefäßhenkel. Grauweiß, mit tiefem, längsseitigem Einschnitt verziert. Inv. Nr.: 87.56.4; FO: wie oben; Henkelbr.: 2,7 cm. (Taf LIV). 516. Ofenkachel-Fragment. Rohfarben, glatt. Inv. Nr.: 87.38.1; FO: 65/705, 1. Schicht. (-57)-(-85); M: 10,3x6,5 cm. (Taf.LV). 517. Ofenkachel-Fragment. Schwarz, eingeschnittenes Rahmendekor. Inv. Nr.: 87.38.1; FO: wie oben; M: 8,6x3 cm. (Taf LV). 518. Ofenkachel-Fragment. Dunkelgrau, eckiges Stück, mit eingeschnittener Leiste. Inv. Nr.: 87.39.2; FO: 65/705, 2. Schicht, (-85)-(-113); M: 9x2,5 cm. (Taf LV). 519. Ofenkachel-Fragmente (3 St.). Durchbrochen, roh­farben, Eber- und andere Relieffiguren. Inv. Nr.: 87.45.3; FO: 70/700, a-b, 1. Schicht, (-23)-(-48); M: 6,4x4,6 cm, 4,9x4,6 cm, 5,6x4,4 cm. (Taf LV). 520. Ofenkachel-Fragmente (2 St.). Grau, körnig, ein­geschnittenes Rahmendekor. Inv. Nr.: 87.45.4; FO: wie oben. L: 9,2 cm, 5,4 cm. (Taf. LV). 521. Ofenkachel. Gelb, rohfarben, zwiebeiförmig. (Ibid. 102, Abb. 158/1,2. Hälfte des 15. Jhs.) Inv. Nr.: 87.181.1; FO: 65/700, 1. Schicht, (-44)-(-76); H: 16,8 cm. (Taf LVT). 522. Gefäßfragment. Grauweißer Topfrand, mit Finger­eindruck verziert. Inv. Nr.: 87.16.4; FO: 40/700, 1. Schicht (-123H-152); M: 5,7x4,1 cm. (Taf LIV). 523. Topf. Rand und Henkel bräunlich grünglasiert, Gefäß graufärbig, mit horizontal umlaufender Kannelierung verzierter bauchiger Körper. Geklebt, ergänzt. (Ibid. 102, Abb. 135). Inv. Nr.: 87.182.1; FO: 60/700, b-d, 1. Schicht, (-63H-86); Munddurchm.: 18,5 cm, Bodendurchm.: 12 cm, H: 22,5 cm. (Taf. LVT). Zs. Bánki 1988 Neusteinzeitlich-Kupferzeitlicher Fund 1. Zwei Gefäßfragmente. Seitenstücke eines großen Behälters mit Halternocken. Hellgrau, schlecht ausgebrannt, außen geglättet, mit Kies verjüngt. Nocken horizontaler Stellung. Fragmente eines eunsteinzeitlich-kupferzeitlichen (?) Gefässes. Inv. Nr.: 88.112.1. FO: 605/605. 1. Schicht; M: 9x8 cm, D.: 1,3-1,5; 8x6,5 cm, D.: 1-1,3 cm. 2. Seitenfragment eines Gefäßes. Teil eines großen Behälters, innen geglättet, außen grob gefegt, mit Kies verjüngte Keramik. Außen gelblichbraun, innen grau gefleckt. Beolithischen Charakters. Inv. Nr.: D. 88. 71. 3. FO: 360/610. 2. Schicht; M: 11x9 cm. D.: 1,3 cm. Kupferzeitlicher Fund 3. Seitenfragment eines Gefässes. Bruchstück eines Napfes mit hohem Henkel, mit Henkelstumpf. Grobe Oberfläche, schlecht ausgebrannt, gefleckt. Spät­bronzezeit, Péceler Kultur. Inv. Nr.: D.88. 107. 1. FO: 595/610. 1.-2. Schicht; M: 7,8x6 cm, D.: 0,5-1 cm. Bronzezeitliche Funde 4. Seitenstück eines kleinen Gefässes. Grauschwarz. Am Bauch des Gefässes kanellierter Dekor. An beiden Seiten geglättete, gut ausgebrannte Keramik. Spät­bronzezeit, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: D.88. 112.2. FO: 605/605. 1. Schicht; M: 4,5x4 cm; D.: 0,5­0,.8cm. 5. Seitenstück eines Gefässes. Fragment eines großen Gefässes, innen braun, außen grau gefleckt, mit waagrechtem Henkelnocken. Außen geglättet und glasiert, innen grob. Spätbronzezeit, Umenfelder­Kultur. Inv. Nr.: D.88.90.1. FO: 475/630. 3. Schicht; M: 11x6,2 cm. D.: 0,9-1,6 cm. 6. Randfragment einer Schüssel. Teil eines Gefässes mit einwärts gebogener Seitenwand, abgerundetem Rand, graue, geglättete und glasierte Fläche, außen mit Turbanrolle verziert. Keramik guter Qualität. Spätbronzezeit, Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: D. 88. 109.1. FO: 600/595. 3. Schicht; M: 3x2,3 cm. D.: 0,5-1 cm. 7. Randfragment eines kleinen Gefässes mit dünner Wand. Keramik von guter Qualität, gelblichbraune, geglättete und glasierte Fläche, außen mit schräger 368

Next

/
Oldalképek
Tartalom