Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 25. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1995)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1987–1989. p. 321–400. t. XXIV–LXXXI. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Farkas E., Fedák János, Jungbert Béla, Lányi Vera)

Stein 65. Handmahlstein. Daumenförmig ausgebildetes Stück. {Cf. Suiő 1954, 19, Nr. 37; Bánki 1985, 120, Abb. 15) Inv.Nr.: 87.89.1; FO: 265/825,5. Schicht, depot; Durchm. des Kopfteils: 5 cm. {Abb. 12; TafXXV). Fresko 66. Freskofragment, rot bemalte Fläche mit Einritzung. Inv. Nr.: 87.88.25; FO: 265/825, 4. Schicht; M: 5,5 x 3,5 cm. {Taf.XXV). 67. Freskofragment, auf einem bogenförmigen roten Streifen innen Blättergirlande, außen Teil eines ungewissen Motivs. Inv. Nr.: 87.88.5; FO: wie oben. M: 8,3x5 cm. {Taf.XXV). Silber 68. Schlangenkopfarmband. Offenes flaches Band, stellenweise Spuren abgewetzter punzierter Ver­zierung. Inv. Nr.: 87.5.1; FO: Graben B, südliche Ausweitung, Grube. Durchm.: 5,1 cm. (Abb. 13). Bronze 69. Fibel, einknöpfig, profiliert, Nadel gebrochen. (Cf. PATEK 1942, 24, Taf.IV/11/. Inv. Nr.: 87.166.1; FO: westlichen vom nördlichen Stadttor, Streufund. L: 4,4 cm, Br: 2,2 cm {TafXXV). 70. Fibelfragment. Wahrscheinlich Teil einer Kniefibel mit abgebrochener Kopfplatte; Nadel fehlt. Inv. Nr.: 87.52.1; FO: 70/710, 3. Schicht (-59)4-87). L: 4,5 cm, Br: 2,5 cm. {Abb. 13; Taf XXV). 71. Fibel. Kniefibel, Kopfplatte mit Wolfszahnverzierung. {Cf. JOBST 1975, 66, Taf. 22/160). Inv. Nr.: 87.91.1; FO: 270/815; L: 3,2 cm Br: 1,9 cm {Taf XXV). 72. Fibelfragment. Teil des Querarmes einer Fibel mit Zwiebelknopf. Inv. Nr.: 87.37.1. FO: 665/700, 2. Schicht (-76H-119); M: 1,8x0,6 cm. {Taf.XXV). 73. Fibel, mit Zwiebelknopf, beim Fußansatz ein Paar, beim Fußende zwei Paar Kreisaugenverzierungen. Zwiebelknöpfe und Nadel fehlen. Inv. Nr.: 87. 109.2; FO: 345/665, 2. Schicht 124-82; L: 6,5 cm, Br:2,7cm. {Taf.XXV). 74. Fibel, mit Zwiebelknöpfe die Oberseite des Fußes mit zwei Gruppen zu zwei und zu drei Kreisaugenpaaren verziert. Nadel fehlt. {Ibid. 190, Nr. 260) Inv. Nr.: 87.125.1; FO: 370/610. 3. Schicht 5Ь37; L: 8 cm, Br:5.5cm. {Taf.XXV) 75. Fibel, mit Zwiebelknopf, am Fuß den vorangehenden ähnliche Anordnung von zwei bzw. drei Kreis­augenpaaren. Der Bügelknopf und Nadel fehlen. Inv. Nr.: 87.162.5; FO: westliches Stadttor. L: 7,3 cm, Br: 5,3 cm. {Taf XXV). 76. Schnallenfragment. D-förmiger Schnallenrahmen aus Draht mit kreisrundem Querschnitt. Inv. Nr.: 87.78.1; FO: 255/735, 5. Schicht; Durchm.: 2,9 cm {Taf XXV; Abb. 13). 11. Riemenzunge. Aus dühnen Blech, mit Nieten. FO: Streufund im templum provinciáé. L: 2,5 cm. Br: 1,5 cm. {Taf XXV; Abb. 13). 78. Ohrring (?). Draht mit verjüngtem offenen Ende; am flachen ausgeweiteten Teil verschwommene Verzierung. Inv. Nr.: 87.171.1; FO: Streufund. Durchm.: 2,3 cm {Abb. 13). 79. Armband. Dicke Spange mit viereckigem Querschnitt, das eine Ende abgebrochen, das andere verjüngt und abgerundet. Inv. Nr.: 87.100.1; FO: 340/725, 1. Schicht 149-114; Durchm.: 5,6 cmm. {Abb. 13; Taf. XXV). 80. Armband-Fragment. Spange mit kreisrundem Querschnitt. Inv. Nr.: 87.102.1; FO: 340/725, 3. Schicht 62-43; Durchm.: 6,8 cm. {Abb. 13). 81. Bruchstück eines Armbandes oder einer Nadel. Gekrümmter Draht mit kreisrunden Querschnitt und spitzem Ende. Inv. Nr.: 87.160.1; FO: 265/825,a, 4. Schicht. Durchm.: 4 cm. {Abb. 13; Taf.XXV). 82. Stäbchen. Massiver Guß, kreisrunder Querschnitt, an beiden Enden Doppelkragendekor. {Cf. Bánki 1975, 329, Nr. 10, Taf. 1/11) Inv. Nr.: 87.48.1; FO: 70/705, 1. Schicht (-11H-40); L: 9 cm. {TafXXV). 83. Klingel. Stark korrodiert, Öse und Klöppel fehlen, be­schädigt. Inv. Nr.:87.69.1; FO: 250/730 c-d, 1. Schicht 427-397; M: 2,7x3,4x4,1 cm {Abb. 13; Taf. XXV). 84. Klingel. Winzig, kegelförmig, Öse abgebrochen, Klöppel fehlt. Inv.Nr.: 87.76.2; FO: 225/730 c-d, 7. Schicht 271-246; Durchm. 1,4 cm {Abb. 13; Taf. XXV). 343

Next

/
Oldalképek
Tartalom