Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

29. Gefäßfragment, Bodenfragment eines außen schwarzen, innen grauen Gefäßes. Spätes Bronzealter HA — Bm Urnenfelder-Kultur. Inv. Nr.: 82.515/405, 3. Schicht. Abm.: 5,9X6,4 cm. St.: 0,8—1,1 cm, (Taf. XLIV). 30. Gefäßfragment, Fragment der turbanartig gedrehten Kante eines polierten, schwarzen, mit Sand gemagerten Gefäßes. Spätes Bronzezeitalter, HA — B, Urnenfelder­Kultur. Inv. Nr. : 82.520/400. 3. Schicht. Abm.: 6,7x6 cm. St. :0,9 cm. (Taf. XLIV). Eisenzeitliche Funde 32. Gefäßfragment, Seitenstück eines grauen, innen geglät­teten, gut ausgebrannten, mit Glimmersand gemagerten Gefäßes. Keltisch, LT С — D Epoche. Inv. Nr. : 82.520/400. ß. 4. Abm. 4X4,4 cm. St.: 0,7 cm. (Taf. XLIV). 33. Gefäßfragment, Fragment der Kante einer grauen, dünn­wandigen, außen geglätteten, gut durchgebrannten und mit Kleinkiesel gemagerten, graffitierten Schüssel. Die Kante wurde auswärts abgerundet. Keltisch LT D Epoche. Inv. Nr.: 82.520/400. 1. Schicht. Abm.: 5,5X3,0 cm. (Taf. XLIV). B. Jungbert 31. Gefäßfragment, Seitenfragment eines grauen, innen ge­glätteten, außen mit dicken Kammstrichen verzierten, gut durchgebrannten, graffitierten Gefäßes. Keltisch, LT С — D Epoche. Inv. Nr.: 82.500/400. 1. Schicht. Abm.: 5,3 X X4,6 cm; St.: 0,7 cm. (Taf. XLIV). Stein denkmäler 34. Statuensockel, weißer Kalkstein. Oval, mit zwei Fußspuren, neben der linken Fragment eines verzierten Gegenstandes (Löwenfell?). Etwas weiter vom rechten Fuß ovaler Umriß (Spur eines Knüppels?). Vermutlich der Sockel einer Statue des Hercules. Inv.-Nr. : 82.118.1. Einzelfund. H: 10 cm, Br: 23 cm, D: 19 cm. /. Fitz Münzen Hadrianus 35. Sestertius— ?, 117—138 abgenutzt Streufund 82.102.1. Claudius II 36. Antoninianus — ?, 268—270 A: ]CLAVDIVS AVG R: VBERIT[ RIC ? 160/850 82.29.1. 37. Antoninianus — ?, 270— A: abgenutzt R: CONSECRATIO Altar RIC ? 160/850 82.29.2. 38. Antoninianus — ?, 270— A: abgenutzt R: CONSECRATIO Adler RIC ? 160/850 82.29.2. 39. Antoninianus — ?, 270— A: abgenutzt R: CONSECRATIO Adler RIC ? 115/840—845 82.7.1. Aurelianus 40. Antoninianus — Siscia, 270—275 A: JAVRELIANVS AVG R: CONCORDIA MILITVM RIC 215—216 P* 525/390 82.87.1. Tacitus 41. Antoninianus— ?, 275—276 A: IMP CM CL TACITVS AVG R: abgenutzt RIC 160/850cd, 328 82.28.1» 149

Next

/
Oldalképek
Tartalom