Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

450. Räuchergefäßfragmente, gelbe, gut geschlämmte, mit Fingereindruck verzierte Stückchen des Randes. Inv. Nr. : 81.72.30; FO: wie oben. M: 4,6x3,3 cm, 4,5X2,5 cm. (Taf XXXII). 451. Raucher gefäßfrag ment, braungrau, etwas körniges Material. An der Innen- und Außenkante des Randes durch Finger­eindruck erhaltenes Wellenmuster, die Leiste dazwischen zeigt eingedrücktes Tupfenmuster. An der Seite des Ge­fäßes alternieren mit Finger eingedrückte wellige Leisten und mit dichten Eindrücken geschmückte Leitenreihen. Inv. Nr.: 81.80.9; FO: 260/800, 6. Schicht, 214—91; M: 10,6X10 cm. (Taf XXXII). 452. Räuchergefäßfragmente, Randstücke, am inneren Rand ein­gedrückte, an der waagerechten Oberfläche eingeritzte Wellenlinien, am äusseren Rand durch Fingereindruck erhaltener gewellter Saum. Inv. Nr. : 81.83.13 ; FO : 260/805, 6. Schicht, 199—94; H: 7,8 cm, 7,5 cm, 6,7 cm. (Taf. XXXII). 453. Räuchergefäßfragment, hellgraue, körnige, durchgebrannte Randstücke. Am inneren Saum eingedrückte, am äusseren durch Fingereindruck erhaltene Wellenlinienverzierung, an der zwischen den beiden liegenden waagerechten Oberfläche eingeritzter Wellenlinienschmuck. Inv. Nr.: 81.83.13;FO: wie oben. Durchm.: 23,3 cm. (Taf XXXIV). 454. Räuchergefäßfragment, hellgrau durchbrannt, aus körnigem Material, röhrenförmiges Sohlenstück, Gehört wahr­scheinlich zu demselben Gefäß wie das vorige Stück. Inv. Nr.: 81.86.9; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90; Bodendurchm.: 12 cm. (Taf XXXIV). 455. Räuchergefäßfragment, ziegelfarbenes, Seitenstück mit Einschnitten verzierter Rippe geschmückt. Inv. Nr.: 81.98.1; FO: 265/810, südliches Profil. M: 4,7x2,7 cm. (Taf. XXXIV). 456. Räuchergefäßfragment, hellgrau, körnig, sowohl am Rand wie an der Seite befinden sich Leistenreihen mit eingeritzte Verzierung Inv. Nr.: 81.110.2; FO: 310/720, c—d, 9. Schicht, 79—54; M: 4,6X4,2 cm. (Taf. XXXIV). 457. Räuchergefäßfragment, gelb, zwischen mit Fingereindruck verzierten Rand und seitlichem Leistenschmuck ist eine Wellenlinie eingeritzt. Inv. Nr.: 81.11.3; FO: 315/720; c—d, 5.Schicht, 103—77;M: 13,1x5,8 cm. (Taf XXXIV). 458. Räuchergefäßfragment, gelbes, gut geschlämmtes Unter­teilstück mit rohrartiger Sohle, und Beginn des Schüssel­teiles der mit eingedrückten Leisten geschmückt ist. Inv. Nr.: 81.148.3; FO: 315/720, c—d, 7. Schicht, 50—31; M : 7,7x6 cm. (Taf. XXXIV). 459. Lichtturm, gelbe, rot bemalte Keramik. Auf rundem, geschlossenem Untersatz drei Stöcke, in Form e nes gleichschenkligen Dreiecks mit durchbrochenen Öffnungen, deren Zahl gemäß der sich verengenden Form des Dreiecks stockweise abnimmt: 5—4—4 Fensteröffnungen. Oben, auf mit Doppelkragen geschmücktem Hals kegelförmiger Oberteil als Dach. Geklebt, ergänzt. (Cf. KUZSINSZKY 1932, 320; Radan 1974, 150, Johnston 1972, 146—147, fig. 20 Taf. IV/1; Nagy 1945, 180, Abb. 13—16). Inv. Nr.: 81.76.2; FO: 255/815) 6. Schicht, 193—100; Boden­durchm. 16,5 cm, H: 56 cm. (Taf. XXXV). 460. Lichtturm,( 10 ) gleicht dem obigen Stück, ausgenommen den dreigeteilten Stock unter der Spitze. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.76.3; FO: wie oben. Bodendurchm.: 17 cm, H: 55 cm. (Taf. XXXV). 461. Lichtturmfragment, gelber, gut geschlämmter, mit einem kleinen Loch durchbrochene Wand. Inv. Nr.: 81.128.5; FO: 365/675, 2. Schicht, 42—24; M: 6,4X5,5 cm. (Taf XXVI). A62. Gußtiegel, zur Hälfte geschnittene Eierform mit ausguß­schnabel. Dickwandig mit rauher Oberfläche, grau-weiß. Inv. Nr.: 81.86.10; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90; Munddurchm. : 7,5 cm. (Taf XXXIII). (10) Außer den beschriebenen und ausgestellten zwei Stücken wurden Frag­mente weiterer vier Lichttürme gefunden, im der Nähe des erwähnten, vom TE.PR östlich gelegenen, unterkellerten Raum, der wahrscheinlich als Depot des TE.PR diente. Es kann angenommen werden, daß die Türmchen einen Teil der Lüftungsanlage des Untergeschoßes bildeten. Gleichzeitig mochten sie zur Einsicherung von etwas Licht dienen. Die Türmchen waren in den Bädern auch dazu geeignet, den in den Warm­wasserbassins sich bildenden Dampf abzuführen. 463. Gefäßfragment, Stück eines grauen, geradwandigen Filter­topfes oder Feuersiebes mit glattem Unterteil (Cf. Bánki 1976, 138, Nr. 247, Taf. XVIII). Inv. Nr.: 81.9.2; FO: 125/830, 2.* Schicht, 281—239; M: 4,5x4 cm. (Taf. XXXIV). 464. Gefäßfragment, Stückchen eines grauen Filtertopfes oder Feuersiebes, der Sohlenteil zeigt eingeschnittene Rippen­reihen als Verzierung. (Bánki 1983, 225, Nr. 471. Taf. LXXIV), Inv. Nr. : 81.84.5; FO: 260/810, 5. Schicht, 324— 294; M : 6X4 cm. (Taf. XXXIV). 465. Scheibe, aus einem brauen, abgewetzten Gefäß ausge­schnittenes Stück. (Kocztur 1974, 95, N5. 519). Inv. Nr.: 81.46.4; FO: 155/845, 3. Schicht, 366—336; Durchm.: 2,8 cm. (Taf. XXXIV). 466. Scheibe, aus einem gelben, gut geschlämmten Gefäß ausgeschnittenes Seitenstück. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.11.4; FO: 315/720, c—d, 5. Schicht. 103—77; Durchm.: 3,3 cm. (Taf. XXXIV). 467. Spindelring, aus einem grauen, gut geschlämmten Gefäß­unterteil ausgeschnitten. Inv. Nr.: 81.59.4; FO: 250/825, a-Grube. Durchm: 3,5 cm. (Taf. XXXIV). 468. Gefäßfragment, Stück eines grauen Napfes, profiliert Rand, an der Schulter mit umlaufenden Rippenstreifen ge­schmückt, der Henkel setzt unter dem Rand an. Inv. Nr.: 81.7.1; FO: 120/845, Strasse; M: 8,5X5 cm. (Taf. XXXIV). 469. Keramikbruchstück, graues, grobkörniges, dickwandiges, zylinderförmiges Stück mit Sohlenteil. Inv. Nr.: 81.9.3; FO: 125/830, 2.* Schnicht, 281—239. Bodendurchm: 12 cm, H: 12,5 cm, D: 1,5 cm. (Taf. XXXVI). 470. Kugel, rehfarbene Keramik (?). Inv. Nr.: 81.12.3; FO: 125/835, 3. Schicht, 256—217; Durchm. 2 cm. (Taf. XXXIV). 471. Gefäßfragment, graues, körniges Randstück, mit nach aussen gebogenem Rand, innen mit Rillen, an der äußeren Kante mit Einschnitten verziert. Inv. Nr.: 81.83.2; FO: 135—150) 845; M: 8x4 cm. Randbreite: 2 cm. (Taf. XXXVI). All. Gefäßfragment, graues Sohlenstück, durch Brand oder bei der Herstellung deformiert. Inv. Nr.: 81.38.2; FO: 145/855, a—b, 2.* Schicht, 314—283; M: 7,4x4,8 cm. (Taf XXXIV). 473. Gefäßfragment, Stück eines grauen, körnigen Topfes oder Kruges, mit ausladendem Rand deren Kante durch Finger­eindruck wellenartig geformt wurde. Inv. Nr.: 81.39.4; FO: 145/855, a—b, 3. Schicht, 283—228, M: 5X3,5 cm. (Taf XXXIV). 474. Gefäßfragment, Stück eines grauen flachen Tellers aus körnigem Material mit eingezogenem Rand. Inv. Nr.: 81.41.3; FO: 150/850, 2.* Schicht, 319—278; M: 11,3X X 6,5 cm. (Taf XXXIV). AI 5. Gefäßfragment, Stück eines braunen Napfes mit trichter­artigem Mund, mit Henkel; der Körper ist waagerecht gerippt. Inv. Nr.: 81.57.3; FO: 165/865, 2.* Schicht, 436—386; M : 7x6,7 cm. (Taf. XXXIV). AI 6. Faltenbecher, grau, etwas körnig, ergänzt. (BONIS 1942, 42—43, Taf. XVII/17). Inv. Nr. 81.124.4; FO: 355/670, 4. Schicht,; Munddurchm.: 9 cm, Bodendurchm.: 5 cm. H: 17,8 cm. (Taf. XXV). All. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, körnig, mit waagerecht ausländem Rand, an der äußeren Kante umlaufende einge­kerbte Linie. Am Streifen, der den oberen Teil des Körpers unter dem Rand vom bauschigen unteren Teil trennt, befinden sich rundlaufende Riefen. Inv. Nr.: 81.121.1; FO: 355/765, c—d, 1. Schicht, 116—86; M: 11x8,2 cm. (Taf. XXXVI). 478. Bodenziegelfragment, (?), etwas deformiert, abgewetzt, einem Kleeblatt ähnlich. Inv. Nr.: 81.131.5; FO: 365/680, 2. Schicht, 68—31; Durchm.: 5,5 cm. (Taf. XXXVI). 479. Krug, graues, körniges, dickwandiges, rundliches Ge­fäßchen, der obere Teil ist fragmentarisch, der Schnabel fehlt. Den Bauch umlaufen drei eingeritzte Linien. Inv. Nr.: 81.86.19; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90. Boden­durchm.: 6 cm, H: 10 cm. (Taf XXVII). 10 Alba Regia XXII. 145

Next

/
Oldalképek
Tartalom