Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)
Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)
412. Krug, ziegelfarben, mit trichterartigem Mund, am mit einer Rippe verzierten oberen Teil des Halses setzen zwei Henkel an die sich auf die Schulter des Kruges stützen. Der ganze Körper ist mit umlaufenden Rippen verziert. Inv. Nr.: 81.86.21; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90, Munddurchm.: 10,5 cm, Bodendurchm. : 8,5 cm, H: 26 cm. (Taf XXX). 413. Amphorenunterteil (?), graues, körniges, massives, zylinderförmiges Keramikstück. Inv. Nr.: 81.22.1; FO: 130/830, 3. Schicht, 265—228; Durchm.: 4,4 cm. H: 5,7 cm. ( Taf. XXVI). 414. Amphora, gelb, gut geschlämmt, mit zwei Henkeln und birnenförmigem Körper. An der Schulter läuft eine Doppellinienverzierung herum. (Cf. CIL, XV, Amphorarum Formae 19). Inv. Nr.: 81.69.1; FO: 255/805, 6. Schicht, 201—109; Munddurchm. : 7,6 cm, H: 37 cm, (Taf. XXX). 415. Amphorenfragmente (2 St.), Mund-, Hals und Schulterstücke gelber, rohfarbener, zweihenkeliger Exemplare. Inv. Nr.: 81.70.1; FO: 255/805, 7. Schicht, 236—198; Munddurchm.: 7,5 cm. (Abb. 34). 416. Amphorenfragment, Mund-, Hals- und Schulterstück eines rohfarbenen, gut geschlämmten Exemplares, mit zwei Henkel. Inv. Nr. : 81.70.2;FO: 255/805, 8. Schicht, 198—87; Munddurchm. : 5,6 cm. (Abb. 34). 417. Amphorenfragmente, fünf Stück rohfarbene, gut geschlämmte Unterteilstücke, mit den vorhergenannten zusammengehörende Exemplare. Inv. Nr. 81.70.2; FO: wie oben. (Abb. 34). 418. Amphorenfragmente, zu großen, wahrscheinlich zwei Exemplaren gehörende, dickwandige, rohfarbene Stücke von Unterteil, Henkel und Seite. Inv. Nr.: 81.79.29; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Dicke des Henkels 3,5 cm, M: des größten Stückes: 36x28 cm. 419. Amphorenfragment, rohfarbener, etwas körniger Unterteil. Inv. Nr.: 81.158.2; FO: 260/815, 6. Schicht, 191—116; H: 6,3 cm, Br: 3 cm. (Taf. XXVI). 420. Amphorenfragment, rohfarbenes, gebogenes, dickes Henkelstück mit ovalem Durchmesser. Inv. Nr.: 81.128.8; FO: 365/675, 2. Schicht, 42—24; Durchm.: 4 cm. (Taf XXVI). 421. Reibschüssel, gelb, groß, die inneren Kante des gebogenen Randes umläuft eine Leiste. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.72.25 ; FO : 255/810,6. Schicht, 210—106 ; Munddurchm. : 45 cm, Bodendurchm.: 15,9 cm, H : 12,3 cm. (Abb. 34). 422. Reibschüsselfragment, hellgrau, gut geschlämmt, dem obigen Stück verwandt. Inv. Nr.: 81.86.18; FO: 260/810, 6. Schicht, 255—90; Munddurchm.: 39 cm, Bodendurchm.: 16 cm, H: 9 cm. (Abb. 34). 423. Reibschüssel, hellgrau, gut geschlämmt, derselbes Typ wie die obigen. Geklebt, ergänzt. Inv. Nr.: 81.148.5; FO: 315/720, 7. Schicht, 50—31; Munddurchm.: 35,2 cm, Bodendurchm.: 12,3 cm, H: 9 cm. (Abb. 34). 424. Lampe, braune Firmalampe mit beschädigtem Eingußloch, und ergänzter Nase. Unten der Stempel VRSVS. (IVÁNYI 1935, 32, XVII Typ, Taf. XCVII/1). Inv. Nr.: 81.46.6; FO: 155/845, 3. Schicht, 366—338; L: 8,8 cm, Br: 5,5 cm, H: 3,3 cm. (Taf. XXXI). 425. Lampenfragment, einer braunen Firmalampe angehörende Nase. Inv. Nr.: 81.50.4; FO: 160/845, 3. Schicht, 368—348; M: 2,8X2,6 cm. (Taf. XXXI). 426. Lampe, braune, abgewetzte Firmalampe mit verwischtem CRESCES Stempel. (Ibid., 30, Taf. LXXXIV/1). Inv. Nr. : 81.55.3; FO: 165/850, 2. Schicht, 408/378; L: 9,2 cm, Bodendurchm.: 6,4 cm, H: 3,3 cm. (Taf. XXXI). All. Lampenfragment, rohfarben, aus grobem Material, rund geformt. Inv. Nr.: 81.59.3; FO: 250/825, Grube; Durchm.: 3,5 cm. (Taf. XXXI). 428. Lampenfragment, Discus einer ziegelfarbenen Firmalampe, weiters Nasenfragment und Sohle mit Stempel SEXTI. (Ibid. 32, Taf. XCV/50). Inv. Nr.: 81.66.1; FO: 255/800, 4. Schicht, 320—273; Durchm.: 7,5 cm. (Taf. XXXI). 429. Lampe, braun bemalte, metallglänzende Firmalampe mit Stempel NERI. (Ibid. 31, Taf. XCIII/49). Inv. Nr. : 81.68.9; FO: 255/805, b—d, 6. Schicht, 201—109; L: 7,5 cm, Br: 5 cm, H: 2,5 cm. (Taf. XXXI). 430. Lampenfragment, ziegelfarbener Discus. Inv. Nr.: 81.78.5; FO: 260/800, 4. Schicht, 324—274; Durchm.: 6 cm. (Taf XXXI). 431. Lampenfragment, braunes Díscusbruchstück. Inv. Nr.: 81.78.5; FO: wie oben. M: 3,7x2,2 cm. (Taf. XXXI). 432. Lampenfragment, graubraune Nase und Discusteil. Inv. Nr. : 81.78.5; FO: wie oben. M: 5,3 cm. (Taf. XXXI). 433. Lampe, braun bemalte, polierte Firmalampe, am Boden in Doppellinienrahmen VIBVLE Stempel. (Ibid. Taf. XCVIII/7). Inv. Nr.: 81.79.1; FO: 260/800, 5. Schicht, 274—214; L: 9,5 cm, Br: 6,5 cm, H: 3,2 cm. (Taf. XXXI). 434. Lampenfragment, braun bemalt, etwas metallglänzend, der Boden und das Eingießloch gebrochen, fehlen. Inv. Nr.: 81.81.3; FO: 260/805, 4. Schicht, 332—251; L: 9,2 cm, Br: 6,2 cm. (Taf XXXI). 435. Lampenfragment, Bruchstück des Discus einer graubraunen Firmalampe. Inv. Nr.: 81.100.3; FO: 250/720, c—d, 9. Schicht, 217—108; M : 5x2 cm. (Taf XXXI). 436. Lampenbruchstück, Discus einer ziegelfarben bemalten Firmalampe. Inv. Nr.: 81.112.4; FO: 315/720, c—d, 6. Schicht, 77—50; Durchm.: 5,8 cm. (Taf. XXXI). 437. Lampenfragment, Stück einer braunen, fleckig bemalten Firmalampe. Der Boden, ein großer Teil des Discus und die Nase fehlen. Inv. Nr.: 81.122.9; FO: 320/720, c—d, 8. Schicht, 21—/—7/. L: 10 cm, Br: 3,5 cm. (Taf. XXXI). 438. Lampenfragment, Rand des Discus einer kleineren, rötlichbraun bemalten Firmalampe. Inv. Nr.: 81.122.9; FO: wie oben. M: 3,5x1,6 cm. (Taf. XXXI). 439. Lampenfragment, Discus einer rotbemalten Firmalampe. Inv. Nr. : 81.123.4; FO: 355/670, а—c, 3. Schicht; Durchm. : 5,8 cm. (Taf. XXXI). 440. Lampenfragment, (Fo)RTIS Stempel am Bodenstück einer ziegelfarbenen Firmalampe. Inv. Nr.: 81.133.7; FO: 370/675, c—d, 2. Schicht, 36—/—1/. Durchm.: 4,4 cm. (Taf. XXXI). 441. Lampenfragment, Discusstück einer orangerot bemalten Firmalampe. Inv. Nr.: 81.159.1; FO: 360/670—675; Durchm. : 4,8 cm. (Taf. XXXI). 442. Räuchergefäßfragment, hellbraun, mit eingedrückter Verzierungsreihe. Inv. Nr.: 81.44.2; FO: 150/855, 3. Schicht, 295—256; M: 2,5x4,8 cm. (Taf XXXII). 443. Räuchergefäß, gelb, gut geschlämmt, mit eingedrückten und eingeschnittenen Leistenreihen geschmückt. Röhrenförmiger Sohlenteil. (BONIS 1942, 24, Taf. XXIII). Inv. Nr.: 81.66.2; FO: 255/800, 5. Schicht, 273—233; Munddurchm. : 20 cm, Bodendurchm. : 9,5 cm, H: 21,5 cm. (Taf. XXXIII). 444. Räuchergefäßfragment, gelbes, gut geschlämmtes Randstück, außen und an dem inneren Rand mit eingedrückter Verzierung. Inv. Nr.: 81.161.1; FO: 255/800, 5. Schicht; M: 7,3X4,3 cm. (Taf. XXXII). 445. Räuchergefäßfragment, gelb, an der Innen- und Aussenseite des Randes gewellte, an der waagerechten Oberfläche eingedrückte Leiste mit Tupfenschmuck. Inv. Nr. 81.71.1; FO: 255/810, 5. Schicht, 255—210; M: 9x4,5 cm. (Taf. XXXII). 446. Räuchergefäßfragment, hellbraun, körnig, mit eingedrückten Wellenlinien geschmückt. Inv. Nr.: 81.71.1 ; FO: wie oben; M : 5,5X2 cm. (Taf XXXII). 447. Räuchergefäßfragment, zum selben Gefäß gehörende, gelbe, gut geschlämmte Stücke. Randstück, außen und innen gewellte Kante, zwischen den beiden eingeritzte schräge Strichelchen. Rohrartiger Sohlenteil, Inv. Nr.: 81.71.1; FO: wie oben. Bodendurchm.: 9 cm. (Taf. XXXII). 448. Räuchergefäß, gelb, gut geschlämmt, stellenweise grau gebrannt. Mit dem Rand zusammen sechs Reihen Rippen, die mit Fingereindrücken, bzw. Einschnitten geschmückt sind; am rohrförmigen Sohlenteil mit Einschnitten verzierte Leisten. (Ibid.) Inv. Nr.: 81.72.17; FO: 255/810, 6. Schicht, 210—106; Munddurchm.: 27,5 cm, Bodendurchm.: 11,8 cm, H : 24,5 cm. (Taf XXXIII). 449. Rächergefäßfragmente, zu einem Gefäß gehörende, stark durchbrannte Stücke. Die wellenartige Verzierung des Randes ist an der inneren Kante durch eingeritzte dichte, Linien, an der äusseren Kante durch Fingereindruck hergestellt. An der Seite befinden sich zwei Reihen Leisten mit eingeritzter Verzierung. Inv. Nr.: 81.72.30; FO: wie oben. M: 19x7,7 cm, 18x6,5 cm. (Taf. XXXII). 143