Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Bronzes romains figurés et appliqués et leurs problémes techniques. Actes du VIIe Colloque International sur les bronzes antiques - Schleiermacher, M.: Ein Medaillon mit Büste. p. 43–44.

messer von 10,5—11 cm. Die Stele des Caelius aus Xanten in Bonn (Schoppa 1957, Abb. 40) zeigt, wie diese phalerae auf dem Brustpanzer getragen wurden. Der umgebogene Rand ist an den Lauersforter phalerae (MATZ 1932, Abb. 3) noch besser erhalten. Bei ihnen war außerdem die Kupfer­platte der Rückseite mit den Befestigungsösen noch vor­handen, durch die die Bänder zur Aufhängung am Brust­panzer gezogen wurden. Auf der Stele des Marius, Bonn, (LEHNER 1905, Taf. 7,1) erscheinen neun phalerae als Aus­zeichnung in drei Reihen untereinander. Die Themenwahl der phalerae scheint dem jeweiligen Träger überlassen gewe­sen zu sein. Das geht aus der unterschiedlichen Auswahl und Zusammenstellung der Lauersforter phalerae und der auf römischen Grabsteinen dargestellten hervor. Thematisch sind phalerae, die auf dem Panzer getragen wurden und solche, die das Pferdegeschirr zierten, nicht zu trennen: (SCHLEIERMACHER, 1984,25 MAXFIELD 1981,91—95,Taf. 15 Lauersfort, Taf. 16 Newstead. In Newstead wurden nur die Rückseiten eines phalerae-Satzes gefunden.) Das Pferd des Reiters Albanus, Chalon-sur-Saône (ESPÉRANDIEU III, 2150) weist relief verzierte phalerae mit Darstellungen eines Reiters, eines Adlers und einer Gorgo auf. Neben den anspruchsvollen silbernen oder silberplattierten phalerae aus Lauersfort sind auf Grabreliefs römischer Soldaten phalerae mit imagines, Reitern, Löwenköpfen, Adlern, Gorgonenhäuptern, Rosetten und phalerae mit Kreisver­zierung zu finden. Die ímago gibt Portraits, Götter- und Heroenköpfe oder Büsten wieder (Berger 1965, 1375; WINKES 1969, 3,3 ff. bes. 101). Unser Medaillon mit der Büste ist daher auch vom Thema her gut hier einzugliedern.. BIBLIOGRAPHIE Berger 1965 BIEBER 1968 BUSCHOR 1958 ESPÉRANDIEU 1907 KRAUS 1977 LdAW LEHNER 1905 MATZ 1932 MAXFIELD 1981 NIEMEYER 1968 OHLY 1972 SCHLEIERMACHER 1984 SCHOPPA 1957 WINKES 1969 Ziegler 1912 E. BERGER, Imago clipeata. LdAW, 1375. M. BIEBER, Alexander the Great in Greek and Roman Art. Chicago. E. BUSCHOR, Medusa Rondanini. Stuttgart. E. ESPÉRANDIEU, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule Romaine. Paris. T. KRAUS, Lebendiges Pompeji. Köln. Lexikon der Alten Welt Zürich —Stuttgart. H. LEHNER, Das Provinzialmuseum in Bonn. Bonn. F. MATZ, Die Lauersforter phalerae. 92. Winckelmannsprogramm. Berlin —Leipzig. V. A. MAXFIELD, The military decorations of the Roman Army. London. H. G. NIEMEYER, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser. Berlin. D. OHLY, Glyptothek München. München. M. SCHLEIERMACHER, Römische Reitergrabsfeine, Die kaiserzeitlichen Reliefs des triumphieren­den Reiters, Bonn. H. SCHOPPA, Die Kunst der Römerzeit in Gallien, Germanien und Britannien. München —Berlin.. R. WINKES, Clipeata Imago. Bonn. K. ZIEGLER, Gorgo. RE, Stuttgart, 1654. 44

Next

/
Oldalképek
Tartalom