Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Évi jelentés 1981 – Jahresbericht 1981 - Fitz Jenő: Jelentés a Fejér megyei múzeumok helyzetéről 1981. – Jahresbericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér 198. p. 283–284.

az utóbbi Méhészeti újítások Csákváron a századforduló évti­zedeiben címmel előadást tartott. Lukács László a Magyar Néprajzi Társaság hódmezővásárhelyi vándorgyűlésén A paraszti tanyasodás a Mezőföldön a XX. század első felében címmel adott elő. . . Gyűjteményeink az év során 116 520 tárggyal gyarapodtak. Az új szerzemények nagy tételeit a dunaújvárosi partrendezéssel kapcsolatos ásatások és a Gorsiumban folyó feltárások adták. Új szerzeményeink közül különlegesen értékesek a gorsiumi úgynevezett közfürdő bronzleletei, márvány töredékei, freskói, a csákvári későrómai temető páratlan üvegedény-sorozata és kivételes jelentőségű V. századi arany pénzei (Honorius, Iohan­nes és II. Theodosius solidusai). Képző- és iparművészeti gyűj­teményünket szerény vásárlási lehetőségeink mellett ajándékozás formájában a Művelődési Minisztérium, a Művészeti Alap, művészek, műgyűjtők és a Fejér megyei Gyógyszertári Vállalat gazdagították. Az új szerzemények között említhető A. Frey két, 1820-ból származó, Székesfehérvárt ábrázoló akvarellje, Domanovszky Endre, Ferenczy Béni, Schaár Erzsébet, Vilt Tibor egy-egy munkája, egy XIX. századi patika táraasztal és egy gyógyszerprés. Könyvtárunk 830 könyvvel és folyóirat évfolyammal gya­rapodott. Állományunk az év végén 27 342 kötetből és 14 918 kötet periodikából állott. Cserekapcsolataink tovább élénkültek, partnereinknek összesen 2284 kiadványt küldünk szét, amelye­kért cserébe 443 kötet könyvet és 428 évfolyam folyóiratot kap­tunk. Időszaki kiállításaink közül a XX. század magyar művészete sorozat 10. részeként megrendezett Az ötvenes évek kiállítása a legnagyobb jelentőségű. E mellett Képzőművészeti új szerze­ményeink 1978—1981 kiállításunk, valamint XX. századi művé­szet Pogány Zsolt magángyűjteményében bemutató említésre méltó. Székesfehérvári és dunaújvárosi hangversenyeink közül kiemel­kedett a Tátray vonósnégyes előadóestje a Budenz-házban. Műsorukon SCHUBERT A halál és a leányka, illetve a C-dúr vonósötös szerepelt. A Smohay-Alapítvány curatoriuma 1981. január 30-án alakult meg. A Smohay János Alapítvány Képzőművészeti Díját első alkalommal 25 000 Ft összegben Lugossy Máriának ítélte. A curatorium a Smohay János Alapítvány Képzőművészeti Ösztöndíját havi 2000 Ft összeggel König Frigyes főiskolai hallgatónak adta. Fitz Jenő Jahresbericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér Das Bauprojekt des Gebäudes in Székesfehérvár — Március 15. Straße — konnte bis Ende des Jahres nicht fertiggestellt werden. Die Umänderungsarbeiten der Restaurationswerkstatt wurden hingegen im ersten Viertel des Jahres beendet und die Werkstatt hat ihre Tätigkeit unter neuen, modernisierten Umständen wieder begonnen. Die Restauratoren des Fonds für Künste haben bei der Freilegung der barocken Fresken aus dem 18. Jahrhundert mitgewirkt. Neben dem Vortragassaal im Parterre wurde ein Klubraum ausgebildet. Die Restaurierung des Gebäudes der Erinnerungsaustellung „Pákozdi csata 1848" wurde verzögert, weshalb wir die originale Austeilung mit kleineren Reparaturen vorübergehend auf ihren früheren Platz rückversetzt haben. Die Inneneinrichtung der Domanovszky Bildergalerie in Dunaújváros konnte bis zum Jahresende nicht fertiggestellt werden, weshalb dieselbe erst am Anfang des fol­genden Jahres eröffnet werden kann. In Gorsium haben wir das Antiquarium (im Keller) umgruppiert und erweitert, es wurde gelegentlich der Floralia neu eröffnet. Der Kostenanschlag des Jahres war um Forint 103.000 gerin­ger als jener von 1980. Den Kostenanschlag übersteigend ver­wendeten wir Forint 2,090.000 zur Erneuerung unseres Gebäudes in der Március 15. Straße in Székesfehérvár und für die Freile­gung der barocken Fresken. Wir erhielten folgende finanzielle Unterstützungen: für die Ausgrabungen in Székesfehérvár­Palotaváros (Sziget) vom Stadtrat Forint 1,018.316, für die archäologischen Arbeiten der Regelung des Flußufers vom Stadtrat Dunaújváros die Summe Forint 1,625.812, für die Freilegung des spätrömischen Gräberfeldes in Csákvár Forint 1,869.000 vom Komitatsrat Fejér und dem Verwaltungsaus­schuß Velence. Zur Deckung der Austellungen „Fejér megye bemutatkozik" (Komitat Fejér stellt sich vor) und „Ötvenes évek" (Fünfziger Jahre) verfügten wir insgesamt über Forint 112.765.— Für die Aufarbeitung der römischen Kleinbronze haben wir Forint 50.000, für Heimatskundenlager und die verteilten Preise Forint 60.200 ausgegeben. Im Laufe des Jahres betrug unser Gesamtumsatz Forint 18.279.992. Der Personalbestand des Museums blieb unverändert. Neben 75 Hauptangestellten und 57 partiell Angestellten haben wir noch 9 Personen vertraglich angestellt; unsere Anstalt beschäf­tigte insgesamt 141 Personen. Die Leitung der Csákvárer Aus­grabungen wurde Gabriella Nádorfi übertragen, die eben ihre Universitätsstudien beendet hatte. Dr. Zsolt Visy wurde von dem Bildkunstinstitut-Ausführungsunternehmen (Képzőművé­szeti kivitelező Vállalat) zwecks ausländischer archäologische Herstellungsarbeiten ausgebeten. Jolán В. Horváth wurde mit der Arbeit eines stellvertretenden Direktors im Museum von Intercisa beauftragt und übernahm die Leitung des Museum auf die Zeitdauer während des Geburt- und Kinderpflegeurlaubs von Frau László Matuss. Unsere wissenschaftlichen Forschungsprogramme vom vo­rigen Jahr wurden im allgemeinen weitergeführt. Unsere archä­ologische Tätigkeit konzentrierte sich hauptsächlich auf die Weiterführung der Freilegungen die noch vor den Großinvesti­tionen begonnen hatten. Es wurde die Forschung in Székes­fehérvár—Palotaváros am Territorium der einstigen Insel, des mittelalterlichen Konventes der Kreuzritter, fortgesetzt. In Dunaújváros nahm die frühere Ausgrabung im Béke-Stadt­viertel seinen Fortgang, wo die Zahl der freigelegten Avaren­gräber bereits auf 167 stieg. In Dunaújváros wurden die vor­beugenden Ausgrabungen auf dem zum Regeln bezeichneten Uferabschnitt das ganze Jahr hindurch fortgesetzt, in der Innen­stadt von Csákvár, am für die neuen Häuser geplanten Ort wurden die fundbergende Freilegungsarbeiten begonnen, welche 900 Gräber aufdeckten. Die Gräber stammen aus der Zeit­spanne vom Beginn des 4, bis Mitte des 5. Jahrhunderts. Von unseren früheren Forschungsprogrammen wurden die Aus­grabungen in Gorsium fortgesetzt, wo ungefähr 50 m den nörd­lichen. Stadtmauer, samt dem Großteil des nördlichen Stadt­tores freigelegt werden konnten. Die Ausgrabung des südöst­lichen Eckturmes wurde beendet. Im großen Schnitt, welcher den Platz der östlichen Stadtmauer feststellte, wurde auch der südliche Graben des frühen Militär-Lagers gefunden. Am vermuteten Ort der öffentlichen Badeanstalt wurde die Frei­legung des großen südwestlichen Eckraumes beendet, wo wir sehr reiches Bronze-, Eisen-, Keramik- und Freskenmaterial fanden. Von unseren Ausgrabungen kleineren Formats kann die Fundbergung des keltisch —römischen Gräberfeldes in Sárbogárd—Virágrész genannt werden. Im Mittelpunkt unserer ortsgeschichtlichen und ethnographischen Sammelarbeit stand auch weiterhin die Denkmalbergung der zur Sanierung bestimm­ten Székesfehérvár—Palotaváros. Unsere Sammlung wurde durch das vollständige Material des Hauses in der Rác utca 11. bereichert, desweitern der Werkstätten des Siebmachers und Drahtdrehers Balázsik und des Hutmachers Ferenc Smohay. Band XVIII der Alba Regia erschien in der ersten Jahres­hälfte. Von unseren bereits im vorigen Jahr begonnenen Arbeiten. 284

Next

/
Oldalképek
Tartalom