Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Évi jelentés 1980 – Jahresbericht 1980 - Fülöp Gyula: Régészeti kutatások. – Archologische Forschungen. p. 279–282.

sehen und römischen Zeit freigelegt und die Überreste einer zerstörten Wagenbestattung eingesammelt. In Rácalmás­Göböljárás wurde die Erschließung des ungarischen Gräber­feldes des Gemeinvolkes aus dem 10. Jh. fortgesetzt, wo schon das 300. Grab freigelegt wurde. Im Brennpunkt unserer ortsge­schichtlichen und ethnographischen Sammeltätigkeit stand die Rettung des Denkmalgutes des vor der Sanierung stehenden Stadtteils Palotaváros in Székesfehérvár. Der XVII. Band von Alba Regia ist im ersten Quartal er­schienen. Nachstehend die neuen Kataloge unserer bedeutend­sten ständigen Ausstellungen: Geschichte von Dunaújváros von der Antike bis zur Gegenwart (Fr. László Matuss, Erzsébet Sergő, Zsolt Visky); Mittelalterliche Ruinengarten (Jenő Fitz); Apothekenmuseum zum Schwarzen Adler (Péter Kovács); Erzsébet Schaár-Sammlung des König Stephan-Museums (Péter Kovács). Unter den Kata­logen der periodischen Ausstellungen ist Römerzeitliche Kunst in Pannonién erwähnenswert. Beim Corvina Verlag erschien in englischer Sprache das Buch Gorsium-Herculia-Täc und beim Medicina Verlag der Band Székesfehérvár, beide von Jenő Fitz. Ferenc Pesovár hat das Manuskript seines Buches Béres vagyok, béres (20 Bogen) umgearbeitet und ergänzt. Fortgesetzt wurden die Arbeiten an Kelta corpus sowie an der Monographie Römische Verwaltung in Pannonién von Jenő Fitz. Unsere Konferenzen wurden durch eine neue Reihe erweitert. Im Rahmen der Transdanubischen Archäologischen Konferenz 1 wurde in Székesfehérvár eine ganztätige Konferenz über Stadt­und siedlungsgeschichtliche Forschungen in Pannonién veran­staltet, wo Jenő Fitz über Gorsium und Zsolt V i s y über lntercisa vorlasen. Anläßlich der IV. Transdanubischen Siedlungsgeschichtlichen Konferenz hielt László Lukács einen Vortrag über Feiertagsbräuche bei den Slowaken in Nor­dost-Transdanubien. Auf der //. Internationalen Ethnographischen Konferenz über Nationalitätenforschung las László Lukács über Hahnenschlagen bei den nord-transdanubischen Slowaken und auf der Konferenz der Ethnographischen Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften über Auspeitschen — ein Osterbrauch vor. Im Laufe des Jahres wurden unsere Sammlungen um 56 980 Gegenstände vermehrt. Der größte Einzelposten der Neuer­werbungen (37 669 St.) kommt aus Gorsium. Besonders wertvoll sind die Bronzelampe des öffentlichen Bades sowie der Schmuck­Kincsesbánya-Bittó IL A Bittó IL elnevezésű bauxitfejtés termelésre való előkészítése során a Gaja patakot új mederbe terelik. Ezen munkálatok, valamint a bánya vízellátását szolgáló csőfektetések során, a régi Duzzogó Fürdő fele kitérő földúthoz közel, mintegy 250 m-re K-re a Kincsesbányát — Iszkaszentgyörggyel össze­kötő úttól, 0,50—0,70 m mélységből vatyai urnatöredékek ke­rültek elő. Leletmentésünk során a 16 m 2-es szelvényünkben két urnasírt ástunk ki. Mindkettőt előzőleg földgép bolygatta meg. A két töredékes urnán és az égett csontanyagon kívül más nem került elő. ( Jungbert Béla) Velencefürdő— Petőfi u. 12. Pinceásás közben bukkantak leletekre. Leletmentésünk során 1,20 m mélyen, egy 0,90 m mély és 1,20x0,80 m átmérőjű vatyai gödröt tártunk fel. Egy ép kis vatyai füles kancsó és két urna töredéke is előkerült, bennük égett csontokkal. Ez utóbbiakat sírokkal hozhatjuk összefüggésbe, bár rétegtani összefüggésük nem egyértelmű a bolygatottság miatt. (Jungbert Béla) fund mit zahlreichen Gemmenringen. Unsere bildkünstlerische Sammlung wurde mit der Komposition „Taubenschlag" von Tibor Vilt bereichert, zu deren Erwerbung das Budapester Museum der Schönen Künste 100 000 Forint beigesteuert hat. Für unsere kunstgewerbliche Sammlung erwarben wir zwei silberne Salzbehälter mit dem Stempel des Silberschmiedes Günther (Székesfehérvár) aus dem Jahre 1822. In unsere Bibliothek kamen 1165 neue Bücher und Zeit­schriften-Jahrgänge; somit setzte sich der Bestand bei Jahresende aus 26 522 Büchern und 14 215 Bänden von Periodika zusam­men. In unseren Tauschbeziehungen erfolgten keine Verände­rungen; an 76 in- und 308 ausländische Tauschpartner versandten wir unsere Publikationen in insgesamt 1210 Exemplaren. Die Zahl unserer ständigen Ausstellungen hat sich um drei vermehrt. Im Smohay-Haus wurde mit provisorischem Charakter die Sammlung der Werke von Erzsébet Schaár, in den erster vier Sälen der Neuen Ungarischen Bildergalerie (Március 15-e utca 6) eine Ausstellung von staatlich erworbenen Nachlässen, Statuen von Dezső Bokros Birman und Gemälden von Lili Ország, Béla Kondor und László Vajda eröffnet. Anläßlich des Monats der Museen und Kunstdenkmäler wurde im Kula-Turm in Szabadbattyán eine Ausstellung über die Türkenzeit eröffnet. Unter den periodischen Ausstellungen sind Die jüngsten Erwerbungen der Galerie István Csók, Pécser Kunstwerkstatt 1970—1980, ferner zwei archäologische Veranstaltungen, Römerzeitliche Kunst in Pannonién und die anläßlich des Monats der Museen und Kunstdenkmäler eröffnete Ausstellung Unga­rische Archäologie und Denkmalschutz '80 hervorzuheben; letztere biete einen landesweiten Überblick über die jüngsten archäologischen und Kunstdenkmalforschungen. Unsere Aus­stellung Römerzeitliche Kunst in Pannonién wurde auf Ersuchen des Museums Ottó Herman, Miskolc, zusammengestellt und zuerst in Miskolc präsentiert. Die Ludi Romani wurden dieses Jahr von den Sommerspielen getrennt veranstaltet. Die Schüler des Gymnasiums Pál Vasvári (Székesfehérvár) traten mit einer literarischen Zusammenstellung „Haß und Liebe" auf, Schüler des Budapester Gymnasiums Franz IL Rákóczi spielten Passagen aus Frauenherrschaft von Aristophanes. Am Nachmittag traten das Lautentrio Bálint Bakfark, der Frauenchor Béla Bartók und der Goldmark-Chor unter Mitwirkung von András Szabó und Mária Valachi auf. Melinda Kaba spielte auf der Orgel von Aquincum. /. Fitz A már ismert római kori temető újabb sírjai kerültek elő. (Jungbert Béla) A leletek feldolgozására a temető publikáció­jában kerül sor: (Barkóczi L.—Salamon A.—Nádorfi G.). Dunaújváros A jövendő partvédő munkákat megelőzően leletmentő ásatás indult lntercisa több pontján. A castellumtól közvetlenül DK-re folyó munkák során a vicus K-i szélének nagyméretű, hosszú időn át használt szemét­gödreit tártuk fel. Ugyanitt a római kori — spontán betöltő­dött — szakadék is észlelhető volt. A magaspart legszélén egy eddig ismeretlen — nagyobb részt III. századi — temető 112 sírját ástuk ki. A temető helyenként többrétegű, ritusa változatos (hamvasztásos sírok, fakoporsós és téglából épített sírok, padmalyos sírok). Korabeli és újkori rablóásatások nyomait egyaránt észleltük, ezen kívül a II. világháború lövészárkai nem egy sírt szétdúltak. RÉGÉSZETI KUTATÁSOK Csákvár — Széchenyi u. 21. 279

Next

/
Oldalképek
Tartalom