Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)

Tanulmányok – Abhandlungen - Szathmári Ildikó: Kisapostager Gräber im bronzezeitlichen Gräberfeld von Dunaújváros. p. 7–36. t. I–XI.

Grab 480. (T: 65 cm) (Abb. 13) 1. Urne mit vier Henkeln, trichterförmigem Hals, Rand abgebrochen. Am Hals ist in waagerechten Linienbündel die Wickelschnurverzierung. Unter dem Bauch in schräge Linienbündel eingeritzte. Mw: 16, Bdm: 11, H: 32 cm. (Abb. 48, 4) 2. Schüssel, Boden nach unten, in Stücken. Nur der Boden der Schüssel blieb an der originalen Stelle. 3. Kleine Henkelschale. Boden nach oben, in der S-Hälfte der Urne über den Knochen (konnte nicht geborgen werden). 4. Henkelschale, Boden nach oben, über den Knochen, an der N-Seite der Urne (konnte nicht geborgen werden). 5. Bronzen in der Urne: Herzförmiger Anhänger mit pun­ziertem Rand, zyprische Nadel, und eine Ruderkopfnadel (Abb. 48,1—3; Taf. IV. 1—3). Viele Knochen in der Urne. Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Grab 496,T: 52 (Abb. 14) 1. Kisapostager Urne, Bruchstücke. Am tichterförmigen Hals ist Wickelschnurverzierung (konnte nicht geborgen werden). 2. Schüssel mit nach unten gekehrtem Boden in der Urne. Stark ausladender Rand, einhenkelig, grau. Unter dem Halskerben. Mw: 32, Bdm: 7,5 H: 7,5 cm (Abb. 48, 17). 3. Kleine Henkelschale in der W-Hälfte der Urne. Ausladender Rand, doppelt stumpfkegeliger Bauch, Henkelansatz unter dem Rand. Am Hals waagerecht umlaufende Wickelschnur­verzierung in drei Reihen. Mw: 6, Bdm: 7,5, H: 7 cm (Abb. 48,16; Taf. III, 11). 4. Bronzen in der Urne: Zyprische Schleifennadel, drei Bronzeröhrchen, eine Spiralröhre, ein trapezförmiges Blech mit eingerollten Rändern, zwei Bronzeknöpfe und einige kleine Bruchstücke (Abb. 48,6—15; Taf. III, 1—10). Mittelgroße gebrannte Knochen in der Urne. Grab 513, T: 75 cm (Abb. 15) 1. Urne Typ Kisapostag mit vier Bandhenkeln am Bauch. Breiter trichterförmiger Hals, faßförmiger Bauch. Unter dem Rand und am Henkel Wickelschnurverzierung, unter dem Bauch eingeritzte parallele Linien. Mw: 22,5, Bdm: 12, H : 39 cm (Abb. 54,10; Taf. XI, 6). 2. Schüssel, nur der Boden in der Urne erhalten (konnte nicht geborgen werden). 3. Kleines Hängegefäß in der Urne, neben der Schüssel (laut Ausgrabungsprotokoll ging es bereits am Tage der Aus­grabung verloren). 4. Bronzen unter der Schüssel, zwischen den Knochen, in der Urne. Drei trapezförmige Bleche mit eingerollten Rändern, neun Blechröhrchen, zwei Bronzeknöpfe (Abb. 54,11—24; Taf. III. 12—25). Viele Knochen in der Urne. Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Grab 516, T: 85 cm (Abb. 16) 1. Faßförmige Urne mit zwei Henkeln in kleine Stücke zerbro­chen. Unter den Henkeln, am Bauch, eingeritztes Wellen­bandmuster (konnte nicht geborgen werden). 2. Deckschüssel am Hals der Urne, mit Boden nach oben. 3. Am Hals der Urne kleinere, verzierte Schüssel (konnte nicht geborgen werden). 4. Kleine Schale, Typ Kisapostag, an der SO-Seite der Urne (konnte nicht geborgen werden). 10

Next

/
Oldalképek
Tartalom